Startseite

Ausstellungen

Aktuell

Ausgehend von Oscar Tuazons Ausstellung „Was wir brauchen“, die auf vielfältige Weise Grundbedürfnisse der Kunst und des Lebens thematisiert, legen wir bei diesem besonderen Dinner unser Augenmerk darauf, „was wir essen“. Genießen Sie ein außergewöhnliches vegetarisches Drei-Gänge-Menü mit Weinbegleitung vom Team des Restaurants Wiegands, Bad Oeynhausen inmitten der Kunsthalle und erfahren Sie mehr über nachhaltige Ernährung, vergessenes Küchenkraut und die Wertschätzung von Lebensmitteln.

Tickets erhalten Sie direkt in unserem Onlineshop.

Eine Anmeldung ohne Kreditkarte ist hier möglich:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Menü

Variationen vom Sammler
Salat von gesammelter Fetthenne mit Mauerpfeffer
und Sanddorn-Dressing
dazu gesottener Löwenzahn
mit gerösteten Bio-Kartoffelschalen
***
Gebackene bunte Karotten
auf Topinambur- Püree an Wildkräutersalsa
mit Bio-Zwiebel Marmelade
und in Heu gegarte Bio-Tomaten
***
Veganer Schokokuchen
mit einem Birnen-Kürbis-Kompott
und einem Eis
von Brenneselsamen und Kokosmilch

Weinbegleitung

Zeiten – Sprung
Weingut Sander- Rheinhessen – Ökologischer Anbau
Grünfränkisch
QbA – trocken
Mittleres, leicht gedecktes Goldgelb mit deutlichen
grünen Reflexen. Reife Frucht von Mostbirnen,
Apfelschale, Apfelmus und Quittenkompott,
durchmischt von feinen Pfeffernoten, getrockneten
Wiesenblumen und Lindenblüten. Der Gaumen ist
saftig mit erfrischenden hefigen Noten und
deutlicher Würze.
Ein charaktervoller Tropfen.

Fass 23
Weingut Pfannebecker
Wein aus ökologischem Anbau- Rheinhessen
Cabernet Sauvignon, Merlot
trocken
In der Nase vermischen sich Noten von Süßkirsche,
Rauch und Gewürzen. Zartbittere Schokolade und
rote Früchte kommen am Gaumen hinzu und geben
dem Wein Charakter. Im Abgang klingt er noch
lange nach.

Möchtest du die Kunsthalle mit ihren Ausstellungen kennen lernen? Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ sein? Wenn du zwischen 5 und 12 Jahre bist, dann bist du an jedem Samstag (außer in den Schulferien) von 11 bis 13 Uhr in der Malstube der Kunsthalle willkommen!
Angebot für Kinder ohne Begleitung durch Erwachsene.

Wir freuen uns, wenn Sie die Meditations- und Yogaeinheit im Anschluss noch mit einem Besuch in der Ausstellung abrunden. Der Museumseintritt ist im Preis für die Veranstaltung inbegriffen.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Highlights

Ausgehend von Oscar Tuazons Ausstellung „Was wir brauchen“, die auf vielfältige Weise Grundbedürfnisse der Kunst und des Lebens thematisiert, legen wir bei diesem besonderen Dinner unser Augenmerk darauf, „was wir essen“. Genießen Sie ein außergewöhnliches vegetarisches Drei-Gänge-Menü mit Weinbegleitung vom Team des Restaurants Wiegands, Bad Oeynhausen inmitten der Kunsthalle und erfahren Sie mehr über nachhaltige Ernährung, vergessenes Küchenkraut und die Wertschätzung von Lebensmitteln.

Tickets erhalten Sie direkt in unserem Onlineshop.

Eine Anmeldung ohne Kreditkarte ist hier möglich:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Menü

Variationen vom Sammler
Salat von gesammelter Fetthenne mit Mauerpfeffer
und Sanddorn-Dressing
dazu gesottener Löwenzahn
mit gerösteten Bio-Kartoffelschalen
***
Gebackene bunte Karotten
auf Topinambur- Püree an Wildkräutersalsa
mit Bio-Zwiebel Marmelade
und in Heu gegarte Bio-Tomaten
***
Veganer Schokokuchen
mit einem Birnen-Kürbis-Kompott
und einem Eis
von Brenneselsamen und Kokosmilch

Weinbegleitung

Zeiten – Sprung
Weingut Sander- Rheinhessen – Ökologischer Anbau
Grünfränkisch
QbA – trocken
Mittleres, leicht gedecktes Goldgelb mit deutlichen
grünen Reflexen. Reife Frucht von Mostbirnen,
Apfelschale, Apfelmus und Quittenkompott,
durchmischt von feinen Pfeffernoten, getrockneten
Wiesenblumen und Lindenblüten. Der Gaumen ist
saftig mit erfrischenden hefigen Noten und
deutlicher Würze.
Ein charaktervoller Tropfen.

Fass 23
Weingut Pfannebecker
Wein aus ökologischem Anbau- Rheinhessen
Cabernet Sauvignon, Merlot
trocken
In der Nase vermischen sich Noten von Süßkirsche,
Rauch und Gewürzen. Zartbittere Schokolade und
rote Früchte kommen am Gaumen hinzu und geben
dem Wein Charakter. Im Abgang klingt er noch
lange nach.

Der Autor Kolja Reichert (Kunstkritiker und Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs an der Bundeskunsthalle Bonn) liest aus seinem Buch „Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst“ vor.
Worum geht es in der Kunst? Warum ist sie so teuer? Und: Wozu brauchen wir Kunst? Der Kurator und Kunstkritiker Kolja Reichert hat ein Buch geschrieben, das Kunst erklärt – nachvollziehbar, humorvoll und überraschend. Seine 50 Fragen an die Kunst thematisieren Ansprüche, falsche Erwartungen, Zugänge und auch Missverständnisse.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

„Ich, Hermann Stenner“
Ein Vortrag von Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Stellv. Direktorin und Leitung Referat Ausstellungen, Sammlung und Forschung am LWL- Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Während sich die Werke der westfälischen Expressionisten durch eine gesteigerte Expressivität auszeichnen, macht der Bielefelder Künstler Hermann Stenner (1891–1914) die Selbstbefragung zum Spiel, vor allem in seinen Selbstbildnissen. Der Vortrag untersucht die Bedeutung Stenners für den Expressionismus in Westfalen.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Wir sind neugierig: Bei diesem Rundgang lassen wir uns die Kunst mal von der KI erklären. Was kommt dabei wohl heraus? Anhand der Texte reden wir über die Funktionsweise von KI und diskutieren darüber, was das für uns bedeuten kann.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de 
T 0521 329995018

Ihr habt Lust, neue Leute zu treffen und euch bei einem Drink über Kunst auszutauschen? Dann seid ihr bei unserem „Blind Date mit der Kunst“ genau richtig! In der achten Ausgabe unserer Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ treffen zwei Arbeiten aufeinander, bei denen die Erwartungshaltung der Betrachtenden im Vordergrund steht: Katrin Mayers „Screens“ (2014) und Christos „Package“ (1963). Was sehen wir, was sehen wir nicht? Nach einer kurzen Einführung zu beiden Kunstwerken laden wir euch ins Café Tartes und Törtchen zu einem lebhaften Austausch mit wechselnden Gesprächspartner*innen ein. Dabei könnt ihr eure Perspektiven auf die Kunst vergleichen und euer Gegenüber in kurzer Zeit besser kennenlernen.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Wie würde deine Virtuelle Kunsthalle aussehen? Was sollte drin sein, wie würdest du sie benutzen und mit wem? Egal ob dich diese Fragen wegen der Kunst interessieren, wegen der VR-Technik oder weil du einfach Lust hast gemeinsam mit anderen Leuten etwas zu erschaffen: In unseren Entwickler*innentreffen bringen wir gemeinsam bei Snacks und ein paar Getränken die Virtuelle Kunsthalle aufs nächste Level!

Trinkwasserknappheit – Chancen und Risiken durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Ein Vortrag von Prof. Dr. Barbara Hammer (Maschinelles Lernen, Universität Bielefeld).

Ohne Nahrungsmittel kann ein Mensch bis zu 70 Tage überleben, aber ohne Wasser keine 70 Stunden. Angesichts des rasanten Wachstums von Städten weltweit forscht Barbara Hammer an neuen Technologien zur Trinkwasserversorgung. In ihrem Vortrag spricht sie über die Herausforderung der überlebenswichtigen Wasserversorgung sowie Chancen und Risiken durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Teil III: Klimakiste versus Klimakrise.<br>Zukunftsfähig: das klimaneutrale Museum

18:30 Uhr Grußwort
N. N.

Einführung
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

19:30 Uhr  Vortrag
Rewilding the white cube: the role of art museums in addressing climate emergency (Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)
Frances Morris, Director Emerita Tate Modern, London (auf Englisch)

Das Symposium ist öffentlich und findet sowohl vor Ort im Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld als auch online statt. Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Wir streamen die Veranstaltung mit englischen Untertiteln und Simultanübersetzung von deutsch nach englisch über Zoom.
Der Eintritt vor Ort ist für Studierende, Auszubildene und alle unter 18 Jahren gratis.

Anmeldung:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Weitere Informationen hier

Teil III: Klimakiste versus Klimakrise.<br>Zukunftsfähig: das klimaneutrale Museum

10:00 Uhr Einführung
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

10:30 Uhr Impulsreferat
Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?
Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern, Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart

11:00 Uhr Impulsreferat
Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen Neuversammlung
Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess, HafenCity Universität Hamburg, Urban Design

11:30 Uhr Impulsreferat
Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien
Prof. Dr. Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien

– Pause –

12:30 Uhr Diskussionsrunde
Moderation: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

– Mittagspause –

14:30 Uhr Impulsreferat
Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess
Ministerialrat Ralph Zinnikus, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat 416, Neue Kultureinrichtungen, Nachhaltigkeit

15:00 Uhr Impulsreferat
Look up – der Weg zum grünen Museum
Prof. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor Berlin

15:30 Uhr Impulsreferat
Der Weg zum klimafreundlichen Museum
Prof. Peter Gorschlüter, Folkwang Museum Essen

– Pause –

16:30 Uhr Diskussionsrunde
Moderation: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

Das Symposium ist öffentlich und findet sowohl vor Ort im Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld als auch online statt. Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Wir streamen die Veranstaltung mit englischen Untertiteln und Simultanübersetzung von deutsch nach englisch über Zoom.
Der Eintritt vor Ort ist für Studierende, Auszubildene und alle unter 18 Jahren gratis.

Anmeldung:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Weitere Informationen hier

Elektronische Sounds inmitten der Ausstellung mit Nummer zu Platz. Die Kunsthalle Bielefeld und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh laden mit der Sound Collection zu einem Abend im Museum ein, der anders ist als andere. Lauscht den elektronischen Sounds der Utopia 615 Crew von Nr. z. P., DJ AN:JA und DJ MARLA, schlendert durch die Ausstellungen und verbringt eine entspannte Zeit inmitten der Kunst.

Das Museum schließt um 21:00, die Veranstaltung wird aber bis 24:00 im Café Tartes & Törtchen fortgesetzt.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

In Kooperation mit: Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG, Volksbank Lobby, Nr. z. P.

Wie würde deine Virtuelle Kunsthalle aussehen? Was sollte drin sein, wie würdest du sie benutzen und mit wem? Egal ob dich diese Fragen wegen der Kunst interessieren, wegen der VR-Technik oder weil du einfach Lust hast gemeinsam mit anderen Leuten etwas zu erschaffen: In unseren Entwickler*innentreffen bringen wir gemeinsam bei Snacks und ein paar Getränken die Virtuelle Kunsthalle aufs nächste Level!

Screens. Die textilen Wände der Bielefelder Kunsthalle
Ein Vortrag von Katrin Mayer, Künstlerin aus Berlin

Im Rahmen der Präsentation „miteinander gegenüber # 8“ wird die ortsspezifische Arbeit „Screens“ (2014) von Katrin Mayer gezeigt, die sich auf die ehemaligen textilen Wandbespannungen der Kunsthalle bezieht und in einer Gegenüberstellung mit Christos „Package“ (1963) steht. Mayer untersucht in ihrer Arbeit die Geschichte der Kunsthalle und den zumeist unerwähnten Einfluss, den die Bauhaus-Weberin Anni Albers auf die zahlreichen textilen Elemente in Philip Johnsons Architekturen hatte.

Drei Tage lang können Sie wieder mit einem Ticket ganz bequem per Shuttelbus verschiedene Museen in der Region erkunden.
Auch die Kunsthalle Bielefeld ist wieder mit dabei!

Tickets und weitere Informationen unter:
https://www.bielefeld.jetzt/artmobiel

Drei Tage lang können Sie wieder mit einem Ticket ganz bequem per Shuttelbus verschiedene Museen in der Region erkunden.
Auch die Kunsthalle Bielefeld ist wieder mit dabei!

Tickets und weitere Informationen unter:
https://www.bielefeld.jetzt/artmobiel

Zum Abschluss dieser Ausstellung bieten wir noch einmal Kurzführungen und Kreativaktionen an.

Drei Tage lang können Sie wieder mit einem Ticket ganz bequem per Shuttelbus verschiedene Museen in der Region erkunden.
Auch die Kunsthalle Bielefeld ist wieder mit dabei!

Tickets und weitere Informationen unter:
https://www.bielefeld.jetzt/artmobiel

Tanzperformance mit Noriko Nishidate (Tanz Theater Braunschweig) und Carla Bonsoms i Barra (TANZ Bielefeld)

Das Expressive, die Geste und das Einbeziehen des ganzen Körpers werden in der gestischen Abstraktion Teil des Entstehungsprozesses eines Kunstwerks. Viele der Künstler*innen waren von Tanz und performativen Künsten inspiriert. Eine eigens zur Ausstellung entwickelte Tanzperformance erweckt diese Verbindung aus Geste, Bewegung und Aktion in den Räumen der Kunsthalle zum Leben.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Bielefeld.

Anmeldung unter:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Tanzperformance mit Noriko Nishidate (Tanz Theater Braunschweig) und Carla Bonsoms i Barra (TANZ Bielefeld)

Das Expressive, die Geste und das Einbeziehen des ganzen Körpers werden in der gestischen Abstraktion Teil des Entstehungsprozesses eines Kunstwerks. Viele der Künstler*innen waren von Tanz und performativen Künsten inspiriert. Eine eigens zur Ausstellung entwickelte Tanzperformance erweckt diese Verbindung aus Geste, Bewegung und Aktion in den Räumen der Kunsthalle zum Leben.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Bielefeld.

Anmeldung unter:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Angebote

Journal