Neun Jahre lang gab es die Mittagsgespräche im Holzhaus Fujimotos im Park der Kunsthalle. Nun musste der Bau weichen. Doch die Gespräche gehen weiter – in Oscar Tuazons „Building“. Seien Sie dabei und sprechen Sie immer mittwochs mit NW-Kulturchef Stefan Brams über die Lage von Kunst und Kultur in der Region. Was fehlt und was sollte sich verändern?
Heutiger Gesprächspartner: Stefan Tomas Gruner, Schriftsteller
Erstmals finden die Gespräche öffentlich statt. Wer dabei sein will, kommt einfach im 2. OG dazu, hört rein und diskutiert vielleicht sogar mit.
Möchtest du die Kunsthalle mit ihren Ausstellungen kennen lernen? Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ sein? Wenn du zwischen 5 und 12 Jahre bist, dann bist du an jedem Samstag (außer in den Schulferien) von 11 bis 13 Uhr in der Malstube der Kunsthalle willkommen!Angebot für Kinder ohne Begleitung durch Erwachsene.
Mit der ganzen Familie Kunst entdecken! Unsere Familienzeit richtet sich an Eltern und Großeltern mit Kindern von 5 bis 12 Jahren. Nach spannenden Streifzügen durch die Kunsthalle werden die Kinder in unserer Malstube selbst aktiv, während die Erwachsenen einen geführten Ausstellungsrundgang genießen. Abschließend können bei Kuchen und Getränken die entstandenen Werke bestaunt und Eindrücke ausgetauscht werden.
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521 329995018
Geführter Rundgang durch unsere aktuellen Ausstellungen.anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de T 0521 329995018
Gemeinsam mit dem Architekten Jörg Dolleschel knüpfen wir in diesem Workshop an Tuazons Arbeiten zwischen Architektur und Skulptur an. Dabei bildet das Konstruktionsprinzip der „Tensegrity“ die Basis für eigene Modelle aus Holzstäben und Gummibändern. Deren Gestalt entsteht aus einem System von Druck- und Zugelementen, bei dem jede Veränderung des Kräftegewichtes eine Formänderung zur Folge hat. Nehmen Sie die Herausforderung an?
Geführter Rundgang durch unsere aktuellen Ausstellungen.
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de T 0521 329995018
Wir laden zu einer entspannten Entdeckungstour außerhalb der Öffnungszeiten ein. Im Cafe “Tartes und Törtchen” gibt es anschließend einen Mittagsimbiss und Getränke.
Anmeldung an der Museumskasse oder über:anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521-329995018
Wir laden zu einer entspannten Entdeckungstour außerhalb der Öffnungszeiten ein. Im Cafe “Tartes und Törtchen” gibt es anschließend Kuchen und Getränke.
Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren – unterschiedliche Materialien und Techniken ausprobieren und gemeinsam Spaß haben. All das kannst du in unserem Kids-ART-Atelier. Entdecke mit uns die spannende Welt der Kunst mit farben- und formreichen Experimenten.
Vierter von sechs Terminen bis zum 24.10.23. Der Kurs richtet sich an Kinder im alter 5 bis 8.
Anmeldung und Information:Tania Müllermueller@kunsthalle-bielefeld.deT 0521.3299950-18
Christiane Lutterkort lutterkort@kunsthalle-bielefeld.deT 0521.3299950-19
Oh ja! Wir schauen und staunen bei spielerischen Entdeckungstouren in die Wunderwelt der Kunsthalle. Hier hören unsere Kleinsten erste Geschichten über Farben, Formen und Künstler*innen. Anschließend ist Raum und Zeit für Zeichnen und Klecksen, Matschen, Malen und Modellieren, was das Zeug hält.
Vierter von sechs Terminen bis zum 25.10.23. Der Kurs richtet sich an Kinder von 3-5 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
Das Eintauchen in die eigene gestalterische Auseinandersetzung, sowie Freude am Ausprobieren bilden die Basis für das Abendatelier. Der persönliche Schaffensprozess wird durch den Austausch in der Gruppe begleitet.
Vierter von sechs Terminen bis zum 25.10.23. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.
Ausgehend von Oscar Tuazons Ausstellung „Was wir brauchen“, die auf vielfältige Weise Grundbedürfnisse der Kunst und des Lebens thematisiert, legen wir bei diesem besonderen Dinner unser Augenmerk darauf, „was wir essen“. Genießen Sie ein außergewöhnliches vegetarisches Drei-Gänge-Menü mit Weinbegleitung vom Team des Restaurants Wiegands, Bad Oeynhausen inmitten der Kunsthalle und erfahren Sie mehr über nachhaltige Ernährung, vergessenes Küchenkraut und die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Tickets erhalten Sie direkt in unserem Onlineshop.
Eine Anmeldung ohne Kreditkarte ist hier möglich:anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521 329995018
Menü
Variationen vom SammlerSalat von gesammelter Fetthenne mit Mauerpfefferund Sanddorn-Dressingdazu gesottener Löwenzahnmit gerösteten Bio-Kartoffelschalen***Gebackene bunte Karottenauf Topinambur- Püree an Wildkräutersalsamit Bio-Zwiebel Marmeladeund in Heu gegarte Bio-Tomaten***Veganer Schokokuchenmit einem Birnen-Kürbis-Kompottund einem Eisvon Brenneselsamen und Kokosmilch
Weinbegleitung
Zeiten – SprungWeingut Sander- Rheinhessen – Ökologischer AnbauGrünfränkischQbA – trockenMittleres, leicht gedecktes Goldgelb mit deutlichengrünen Reflexen. Reife Frucht von Mostbirnen,Apfelschale, Apfelmus und Quittenkompott,durchmischt von feinen Pfeffernoten, getrocknetenWiesenblumen und Lindenblüten. Der Gaumen istsaftig mit erfrischenden hefigen Noten unddeutlicher Würze.Ein charaktervoller Tropfen.
Fass 23Weingut PfannebeckerWein aus ökologischem Anbau- RheinhessenCabernet Sauvignon, MerlottrockenIn der Nase vermischen sich Noten von Süßkirsche,Rauch und Gewürzen. Zartbittere Schokolade undrote Früchte kommen am Gaumen hinzu und gebendem Wein Charakter. Im Abgang klingt er nochlange nach.
Wir freuen uns, wenn Sie die Meditations- und Yogaeinheit im Anschluss noch mit einem Besuch in der Ausstellung abrunden. Der Museumseintritt ist im Preis für die Veranstaltung inbegriffen.
Wir entwerfen Architekturmodelle und konstruieren fantasievolle Gebäude.Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Wir zeichnen, aquarellieren und arbeiten mit Acrylfarben auf Leinwand. Welches Material gefällt uns am besten?Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Heutige Gesprächspartner: Michael Hellwig und Ulrike Schönfelder-Hellwig, Rumpelstilzchen Literaturprojekt, Enger/Spenge
Wir arbeiten dreidimensional und es entstehen Skulpturen, Häuser, Schiffe oder was uns sonst einfällt.Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Das Vorbild der Skulptur „Building“, die Oscar Tuazon in der Kunsthalle realisiert, ist ein verlassenes, unfertiges Langhaus, das der Künstler zusammen mit seinem Vater in den Wäldern von Washington State (USA) entdeckt hat und zum Leben erweckt. Nun hat es der Künstler maßstäblich verkleinert ins Museum übertragen, wo es als begehbare Skulptur, Begegnungsort, Diskussions- und Seminarraum fungiert.
Gemeinsam mit der Werk-Insel wird “Building” während der Vorlesungszeit zu einem für alle Interessierten öffentlichen Hörsaal und zur Werkstatt für Studierende der HS Bielefeld (Fachbereich Architektur) sowie der TH OWL (Schwerpunkt plastisches und räumliches Gestalten).
Wir drucken in verschiedenen Techniken, erfahren von Hochund Tiefdruck und sind gespannt, auf die Druckergebnisse.Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Der Autor Kolja Reichert (Kunstkritiker und Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs an der Bundeskunsthalle Bonn) liest aus seinem Buch „Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst“ vor.Worum geht es in der Kunst? Warum ist sie so teuer? Und: Wozu brauchen wir Kunst? Der Kurator und Kunstkritiker Kolja Reichert hat ein Buch geschrieben, das Kunst erklärt – nachvollziehbar, humorvoll und überraschend. Seine 50 Fragen an die Kunst thematisieren Ansprüche, falsche Erwartungen, Zugänge und auch Missverständnisse.
Heutiger Gesprächspartner: Volker Schiewer, Bürgerbühne Gütersloh
Heutiger Gesprächspartner: Detlef Hornstein, Geschäftsführer OWL-Konzerte, Bad Driburg
„Ich, Hermann Stenner“Ein Vortrag von Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Stellv. Direktorin und Leitung Referat Ausstellungen, Sammlung und Forschung am LWL- Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Während sich die Werke der westfälischen Expressionisten durch eine gesteigerte Expressivität auszeichnen, macht der Bielefelder Künstler Hermann Stenner (1891–1914) die Selbstbefragung zum Spiel, vor allem in seinen Selbstbildnissen. Der Vortrag untersucht die Bedeutung Stenners für den Expressionismus in Westfalen.
Probieren Sie künstlerische Techniken selbst aus!Ohne Anmeldung, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Begleitung.
Kurzführungen in der Mittagspause mit einem kurzen, aber intensiven Blick auf ein Thema oder ein Kunstwerk.
Fünfter von sechs Terminen bis zum 24.10.23. Der Kurs richtet sich an Kinder im alter 5 bis 8.
Wir sind neugierig: Bei diesem Rundgang lassen wir uns die Kunst mal von der KI erklären. Was kommt dabei wohl heraus? Anhand der Texte reden wir über die Funktionsweise von KI und diskutieren darüber, was das für uns bedeuten kann.
Heutiger Gesprächspartner: Ludger Böckenhoff, audite Musikproduktion, Detmold
Fünfter von sechs Terminen bis zum 25.10.23. Der Kurs richtet sich an Kinder von 3-5 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
Ihr habt Lust, neue Leute zu treffen und euch bei einem Drink über Kunst auszutauschen? Dann seid ihr bei unserem „Blind Date mit der Kunst“ genau richtig! In der achten Ausgabe unserer Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ treffen zwei Arbeiten aufeinander, bei denen die Erwartungshaltung der Betrachtenden im Vordergrund steht: Katrin Mayers „Screens“ (2014) und Christos „Package“ (1963). Was sehen wir, was sehen wir nicht? Nach einer kurzen Einführung zu beiden Kunstwerken laden wir euch ins Café Tartes und Törtchen zu einem lebhaften Austausch mit wechselnden Gesprächspartner*innen ein. Dabei könnt ihr eure Perspektiven auf die Kunst vergleichen und euer Gegenüber in kurzer Zeit besser kennenlernen.
Fünfter von sechs Terminen bis zum 25.10.23. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.
Heutiger Gesprächspartner: Heiko Appelbaum, Citymanager Paderborn
Die Sinne als Ausgangspunkt künstlerischen Handelns. Nach einer 30-minütigen Yogaeinheit wird mit zeichnerischen Übungen und Experimenten die körperliche mit der visuellen Wahrnehmung verbunden: Wie fühlt sich meine Hand an, wenn sie langsam eine Linie zeichnet, was passiert in mir? Kann ich nur mit den Augen sehen? Wir laden dazu ein, eine neue Art der Aufmerksamkeit im Kontakt mit den in der Ausstellung gezeigten Werken entstehen zu lassen.
Letzter von sechs Terminen bis zum 24.10.23. Der Kurs richtet sich an Kinder im alter 5 bis 8.
Wie würde deine Virtuelle Kunsthalle aussehen? Was sollte drin sein, wie würdest du sie benutzen und mit wem? Egal ob dich diese Fragen wegen der Kunst interessieren, wegen der VR-Technik oder weil du einfach Lust hast gemeinsam mit anderen Leuten etwas zu erschaffen: In unseren Entwickler*innentreffen bringen wir gemeinsam bei Snacks und ein paar Getränken die Virtuelle Kunsthalle aufs nächste Level!
Heutiger Gesprächspartner: Michael Scholz, Poetische Quellen, Bad Oeynhausen/Löhne
Letzter von sechs Terminen bis zum 25.10.23. Der Kurs richtet sich an Kinder von 3-5 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
Trinkwasserknappheit – Chancen und Risiken durch den Einsatz von Künstlicher IntelligenzEin Vortrag von Prof. Dr. Barbara Hammer (Maschinelles Lernen, Universität Bielefeld).
Ohne Nahrungsmittel kann ein Mensch bis zu 70 Tage überleben, aber ohne Wasser keine 70 Stunden. Angesichts des rasanten Wachstums von Städten weltweit forscht Barbara Hammer an neuen Technologien zur Trinkwasserversorgung. In ihrem Vortrag spricht sie über die Herausforderung der überlebenswichtigen Wasserversorgung sowie Chancen und Risiken durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Letzter von sechs Terminen bis zum 25.10.23. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.
Kunst und Kind? Das passt gut! Wir laden Eltern mit Babys zu einerindividuellen Führung durch die Ausstellung ein.
Teil III: Klimakiste versus Klimakrise.<br>Zukunftsfähig: das klimaneutrale Museum
18:30 Uhr GrußwortN. N.
EinführungChristina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
19:30 Uhr VortragRewilding the white cube: the role of art museums in addressing climate emergency (Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)Frances Morris, Director Emerita Tate Modern, London (auf Englisch)
Das Symposium ist öffentlich und findet sowohl vor Ort im Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld als auch online statt. Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Wir streamen die Veranstaltung mit englischen Untertiteln und Simultanübersetzung von deutsch nach englisch über Zoom.Der Eintritt vor Ort ist für Studierende, Auszubildene und alle unter 18 Jahren gratis.
Anmeldung:anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521 329995018
Weitere Informationen hier
10:00 Uhr EinführungChristina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
10:30 Uhr ImpulsreferatAusstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern, Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart
11:00 Uhr ImpulsreferatDie Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen NeuversammlungProf. Dipl. Ing. Bernd Kniess, HafenCity Universität Hamburg, Urban Design
11:30 Uhr ImpulsreferatKuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen ImaginarienProf. Dr. Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien
– Pause –
12:30 Uhr DiskussionsrundeModeration: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
– Mittagspause –
14:30 Uhr ImpulsreferatFrieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-TransformationsprozessMinisterialrat Ralph Zinnikus, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat 416, Neue Kultureinrichtungen, Nachhaltigkeit
15:00 Uhr ImpulsreferatLook up – der Weg zum grünen MuseumProf. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor Berlin
15:30 Uhr ImpulsreferatDer Weg zum klimafreundlichen MuseumProf. Peter Gorschlüter, Folkwang Museum Essen
16:30 Uhr DiskussionsrundeModeration: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
Heutige Gesprächspartnerin: Christina Végh, Kunsthalle Bielefeld
Schenken Sie sich und ausgewählten Kunstwerken mehr Zeit. In einer kleinen Gruppe stehen zwei oder drei ausgewählte Werke im Fokus.
Elektronische Sounds inmitten der Ausstellung mit Nummer zu Platz. Die Kunsthalle Bielefeld und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh laden mit der Sound Collection zu einem Abend im Museum ein, der anders ist als andere. Lauscht den elektronischen Sounds der Utopia 615 Crew von Nr. z. P., DJ AN:JA und DJ MARLA, schlendert durch die Ausstellungen und verbringt eine entspannte Zeit inmitten der Kunst.
Das Museum schließt um 21:00, die Veranstaltung wird aber bis 24:00 im Café Tartes & Törtchen fortgesetzt.
In Kooperation mit: Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG, Volksbank Lobby, Nr. z. P.
Mit zeichnerischen und malerischen Mitteln können an diesem Wochenende Eindrücke der Ausstellung „Was wir brauchen“ von Oscar Tuazon in eigene gestalterische Interpretationen des Gesehenen und Erfahrenen auf Leinwand und Papier übertragen werden.
Neun Jahre lang gab es die Mittagsgespräche im Holzhaus Fujimotos im Park der Kunsthalle. Nun musste der Bau weichen. Doch die Gespräche gehen weiter – in Oscar Tuazons „Building“. Seien Sie dabei und sprechen Sie immer mittwochs mit NWKulturchef Stefan Brams über die Lage von Kunst und Kultur in der Region. Was fehlt und was sollte sich verändern? Erstmals finden die Gespräche öffentlich statt. Wer dabei sein will, kommt einfach im 2. OG dazu, hört rein und diskutiert eventuell sogar mit.
Anmeldung als Gesprächsgast mit Angabe des Wunschtermins an:stefan.brams@rg-owl.de
Interessierte Zuhörer*innen können jederzeit ohne Anmeldung kommen.
Sie besitzen ein Kunstwerk, wissen aber nichts darüber?In unserer Bilderberatung gehen wir mit Ihnen auf Spurensuche.
Heutige Gesprächspartnerin: Maria Föcking, ArtD, Bad Driburger Kunst- und Kulturverein
Screens. Die textilen Wände der Bielefelder KunsthalleEin Vortrag von Katrin Mayer, Künstlerin aus Berlin
Im Rahmen der Präsentation „miteinander gegenüber # 8“ wird die ortsspezifische Arbeit „Screens“ (2014) von Katrin Mayer gezeigt, die sich auf die ehemaligen textilen Wandbespannungen der Kunsthalle bezieht und in einer Gegenüberstellung mit Christos „Package“ (1963) steht. Mayer untersucht in ihrer Arbeit die Geschichte der Kunsthalle und den zumeist unerwähnten Einfluss, den die Bauhaus-Weberin Anni Albers auf die zahlreichen textilen Elemente in Philip Johnsons Architekturen hatte.
Bei dieser Führung durch unsere Ausstellungen erfahren Sie Spannendes zu den ausgestellten Werken auf Arabisch, Englisch, Türkisch und Ukrainisch.
Drei Tage lang können Sie wieder mit einem Ticket ganz bequem per Shuttelbus verschiedene Museen in der Region erkunden.Auch die Kunsthalle Bielefeld ist wieder mit dabei!
Tickets und weitere Informationen unter:https://www.bielefeld.jetzt/artmobiel
Zum Abschluss dieser Ausstellung bieten wir noch einmal Kurzführungen und Kreativaktionen an.
Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren – unterschiedliche Materialien und Techniken ausprobieren und gemeinsam Spaß haben. All das kannst du in unserem Kids-ART-Atelier. Entdecke mit uns die spannende Welt der Kunst mit farb- und formreichen Experimenten.
Erster von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Oh ja! Wir schauen und staunen bei spielerischen Entdeckungstouren in die Wunderwelt der Kunsthalle. Hier hören unsere Kleinsten erste Geschichten über Farben, Formen und Künstler*innen. Anschließend ist Raum und Zeit für Zeichnen und Klecksen, Matschen, Malen und Modellieren, was das Zeug hält
Erster von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Zweiter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Zweiter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Wir erproben die Bildhauerei.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Wir entdecken die abstrakte Malerei.
Wir zeichnen in der Ausstellung und drucken im Atelier.
Wir experimentieren mit Papierfaltungen, erstellen und gestalten eigene Hefte und Bücher.
Dritter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Dritter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Das Eintauchen in die eigene künstlerische Auseinandersetzung, sowie Freude am Ausprobieren bilden die Basis für das Abendatelier. Der persönliche Schaffensprozess wird durch den Austausch in der Gruppe begleitet.
Erster von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Durch das Zeichnen kann man etwas, sozusagen aus dem Kopf durch die Hand (ähnlich wie beim Schreiben), zum Ausdruck bringen. Es braucht nicht mehr, als zum Beispiel Zeichenkohle, die eine organisch-lebendige Linie erzeugt, und Papier. Schon kann man sich auf einen freien kreativen Weg begeben.
Erster von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Vierter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Vierter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Zweiter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Zweiter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Fünfter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Fünfter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Dritter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Dritter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Gestische Abstraktion? Abstrakter Expressionismus? Informel? Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie arbeiten Künstlerinnen, deren Werke man diesen zuordnet? Über diese Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden eigenen abstrakten malerischen Prozessen an.
Am 27. und 28.1.24Je 14 – 17:30 Uhr
Tanzperformance mit Noriko Nishidate (Tanz Theater Braunschweig) und Carla Bonsoms i Barra (TANZ Bielefeld)
Das Expressive, die Geste und das Einbeziehen des ganzen Körpers werden in der gestischen Abstraktion Teil des Entstehungsprozesses eines Kunstwerks. Viele der Künstler*innen waren von Tanz und performativen Künsten inspiriert. Eine eigens zur Ausstellung entwickelte Tanzperformance erweckt diese Verbindung aus Geste, Bewegung und Aktion in den Räumen der Kunsthalle zum Leben.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Bielefeld.
Anmeldung unter:anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521 329995018
Sechster von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Sechster von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Vierter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Vierter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Siebter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Siebter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Fünfter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Fünfter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Letzter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Letzter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Sechster von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Sechster von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Siebter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Siebter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Auf Leinwand oder Papier, mit Pinsel, Spachtel oder Stift können die Teilnehmenden in einen von Spontaneität geprägten Gestaltungsprozess eintauchen. Die Kunstwerke der aktuellen Ausstellung bieten eine Fülle an Inspiration.
Am 24. und 25.2.24Je 14 – 17:30 Uhr
Letzter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Letzter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Leider wurde keine passende Veranstaltungen gefunden. Filter zurücksetzen
Möchten Sie das Laden von Videos via Vimeo / Youtube auf kunsthalle-bielefeld.de erlauben?