Dieser Ausstellungsrundgang richtet sich an Pädagog*innen aus Kindertagesstätten und Schulen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Sie einen Besuch in der Kunsthalle für Ihren Unterricht einsetzen können.
Wie könnte ein virtuelles Museumserlebnis aussehen? Erprobt mit uns, wie Virtual Reality Kunst neu erfahrbar macht. Kommt vorbei und bestimmt selber, welche Musik im digitalen Museum läuft oder erschafft gemeinsam eigene Kunst.
Geführter Rundgang durch unsere aktuellen Ausstellungen.
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de T 0521 329995018
Möchtest du die Kunsthalle mit ihren Ausstellungen kennen lernen? Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ sein? Wenn du zwischen 5 und 12 Jahre bist, dann bist du an jedem Samstag (außer in den Schulferien) von 11 bis 13 Uhr in der Malstube der Kunsthalle willkommen!Angebot für Kinder ohne Begleitung durch Erwachsene.
Geführter Rundgang durch unsere aktuellen Ausstellungen.anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de T 0521 329995018
Von der Weihnachtskarte bis hin zur großformatigen Papierarbeit, an diesem Nachmittag ist alles möglich.Lassen Sie sich von den Abstraktionen der Künstlerinnen in der aktuellen Ausstellung inspirieren und experimentieren Sie mit den unterschiedlichsten Materialien.
Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren – unterschiedliche Materialien und Techniken ausprobieren und gemeinsam Spaß haben. All das kannst du in unserem Kids-ART-Atelier. Entdecke mit uns die spannende Welt der Kunst mit farb- und formreichen Experimenten.
Zweiter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Anmeldung und Information:Tania Müllermueller@kunsthalle-bielefeld.deT 0521.3299950-18
Christiane Lutterkort lutterkort@kunsthalle-bielefeld.deT 0521.3299950-19
Wie würde deine Virtuelle Kunsthalle aussehen? Was sollte drin sein, wie würdest du sie benutzen und mit wem? Egal ob dich diese Fragen wegen der Kunst interessieren, wegen der VR-Technik oder weil du einfach Lust hast, gemeinsam mit anderen Leuten etwas zu erschaffen: Bei Snacks und ein paar Getränken die Virtuelle Kunsthalle aufs nächste Level!Mit Anmeldung: anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
Oh ja! Wir schauen und staunen bei spielerischen Entdeckungstouren in die Wunderwelt der Kunsthalle. Hier hören unsere Kleinsten erste Geschichten über Farben, Formen und Künstler*innen. Anschließend ist Raum und Zeit für Zeichnen und Klecksen, Matschen, Malen und Modellieren, was das Zeug hält
Zweiter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Probieren Sie künstlerische Techniken selbst aus!Ohne Anmeldung, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Begleitung.
Wir laden zu einer entspannten Entdeckungstour außerhalb der Öffnungszeiten ein. Im Cafe “Tartes und Törtchen” gibt es anschließend einen Mittagsimbiss und Getränke.
Anmeldung an der Museumskasse oder über:anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521-329995018
Wir laden zu einer entspannten Entdeckungstour außerhalb der Öffnungszeiten ein. Im Cafe “Tartes und Törtchen” gibt es anschließend Kuchen und Getränke.
Kurzführungen in der Mittagspause mit einem kurzen, aber intensiven Blick auf ein Thema oder ein Kunstwerk.
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521 329995018
Wir erproben die Bildhauerei.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Wir entdecken die abstrakte Malerei.
Wir zeichnen in der Ausstellung und drucken im Atelier.
Wir experimentieren mit Papierfaltungen, erstellen und gestalten eigene Hefte und Bücher.
Dritter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Sie besitzen ein Kunstwerk, wissen aber nichts darüber?In unserer Bilderberatung gehen wir mit Ihnen auf Spurensuche.Ohne Anmeldung!
Oh ja! Wir schauen und staunen bei spielerischen Entdeckungstouren in die Wunderwelt der Kunsthalle. Hier hören unsere Kleinsten erste Geschichten über Farben, Formen und Künstler*innen. Anschließend ist Raum und Zeit für Zeichnen und Klecksen, Matschen, Malen und Modellieren, was das Zeug hält.
Dritter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Das Eintauchen in die eigene künstlerische Auseinandersetzung, sowie Freude am Ausprobieren bilden die Basis für das Abendatelier. Der persönliche Schaffensprozess wird durch den Austausch in der Gruppe begleitet.
Erster von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Durch das Zeichnen kann man etwas, sozusagen aus dem Kopf durch die Hand (ähnlich wie beim Schreiben), zum Ausdruck bringen. Es braucht nicht mehr, als zum Beispiel Zeichenkohle, die eine organisch-lebendige Linie erzeugt, und Papier. Schon kann man sich auf einen freien kreativen Weg begeben.
Erster von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Mit der ganzen Familie Kunst entdecken! Unsere Familienzeit richtet sich an Eltern und Großeltern mit Kindern von 5 bis 12 Jahren. Nach spannenden Streifzügen durch die Kunsthalle werden die Kinder in unserer Malstube selbst aktiv, während die Erwachsenen einen geführten Ausstellungsrundgang genießen. Abschließend können bei Kuchen und Getränken die entstandenen Werke bestaunt und Eindrücke ausgetauscht werden.
Vierter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Vierter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Zweiter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Zweiter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
In der dunklen Jahreszeit kann man an manchen Abenden hinter den Fenstern der Kunsthalle Licht flackern sehen. Seid dabei, wenn wir mit Taschenlampen ausgerüstet die Ausstellungsräume der Kunsthalle erforschen.
Fünfter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Fünfter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Curating, Gender, Care. Wie feministisches Kuratieren für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen mit Care-Verantwortung sorgtEin Vortrag der Autorin und Kuratorin Sascia Bailer
Feminismus und Kunst – dass das zusammengeht, ist keine neue Erkenntnis. Während Action, Gesture, Paint das künstlerische Schaffen von Frauen in der Abstraktion nach 1945 in den Fokus rückt, sprechen wir mit der Kuratorin und Autorin Sascia Bailer darüber, wie feministisches Kuratieren heute mehr Sichtbarkeit für Künstler*innen mit Sorgeverantwortung im Kulturbereich ermöglichen kann und welche strukturellen Bedingungen dafür geschaffen werden müssen.
Dritter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Kunst und Kind? Das passt gut! Wir laden Eltern mit Babys zu einerindividuellen Führung durch die Ausstellung ein.
Dritter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Gestische Abstraktion? Abstrakter Expressionismus? Informel? Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie arbeiten Künstlerinnen, deren Werke man diesen zuordnet? Über diese Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden eigenen abstrakten malerischen Prozessen an.
Am 27. und 28.1.24Je 14 – 17:30 Uhr
Tanzperformance mit Noriko Nishidate (Tanz Theater Braunschweig) und Carla Bonsoms i Barra (TANZ Bielefeld)
Das Expressive, die Geste und das Einbeziehen des ganzen Körpers werden in der gestischen Abstraktion Teil des Entstehungsprozesses eines Kunstwerks. Viele der Künstler*innen waren von Tanz und performativen Künsten inspiriert. Eine eigens zur Ausstellung entwickelte Tanzperformance erweckt diese Verbindung aus Geste, Bewegung und Aktion in den Räumen der Kunsthalle zum Leben.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Bielefeld.
Anmeldung unter:anmeldung@kunsthalle-bielefeld.deT 0521 329995018
Sechster von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Sechster von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Bei dieser Führung durch unsere Ausstellungen erfahren Sie Spannendes zu den ausgestellten Werken auf Arabisch, Englisch, Türkisch und Ukrainisch.
Vierter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Vierter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Siebter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Siebter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Fünfter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Fünfter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Letzter von acht Terminen bis zum 13.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 5 – 8 Jahre.
Letzter von acht Terminen bis zum 14.2.24. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 5 Jahre mit je einer erwachsenen Begleitung.
Sechster von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Sechster von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Schenken Sie sich und ausgewählten Kunstwerken mehr Zeit. In einer kleinen Gruppe stehen zwei oder drei ausgewählte Werke im Fokus.
Siebter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Siebter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Auf Leinwand oder Papier, mit Pinsel, Spachtel oder Stift können die Teilnehmenden in einen von Spontaneität geprägten Gestaltungsprozess eintauchen. Die Kunstwerke der aktuellen Ausstellung bieten eine Fülle an Inspiration.
Am 24. und 25.2.24Je 14 – 17:30 Uhr
Mit Benedikt Fahrnschon (Kurator, Kunsthalle Bielefeld), Prof. Dr. Antje Flüchter (Universität Bielefeld, SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“), Dr. Britta Hochkirchen (Friedrich-Schiller-Universität Jena, SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“), Tanja-Bianca Schmidt (Technische Universität Dresden)
In Ausstellungen werden Kunstwerke häufig in Vergleichskonstellationen präsentiert. Unter Umständen kann das Vergleichen von Bildern jedoch rassistische und rassifizierende Lesarten fördern, die in einem anderen Kontext oder bei der isolierten Betrachtung eines Werkes nicht auftreten würden. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ diskutieren die Podiumsgäste die Möglichkeiten und Gefahren von kuratierten Vergleichskonstellationen sowie die Frage, wie Rassismuskritik in Ausstellungen aussehen kann.
Letzter von acht Terminen bis zum 28.2.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Letzter von acht Terminen bis zum 1.3.24. Der Kurs richtet sich an Jugendliche & Erwachsene.
Leider wurde keine passende Veranstaltungen gefunden. Filter zurücksetzen
Möchten Sie das Laden von Videos via Vimeo / Youtube auf kunsthalle-bielefeld.de erlauben?