Schulen und Kindertagesstätten

unsere Angebote

Kennen Sie schon unsere Bibliothek? Dort können Sie und Ihre Schüler*innen rund um das Thema Kunst recherchieren. Tania Müller freut sich über Ihren Besuch!

Wir bieten zu allen Ausstellungen Führungen für Schulklassen und Gruppen aus Kindertagesstätten an. Den Auftakt bildet bei allen Angeboten stets ein Ausstellungsrundgang, bei dem ausgewählte Exponate mit den Kindern und Jugendlichen besprochen werden. Im Anschluss können die Teilnehmenden das Gesehene selbst praktisch umsetzen – ob sprachlich-kreativ in der Ausstellung oder praktisch in einem unserer Kreativräume.

Möchten Sie in unseren info-Verteiler aufgenommen werden? Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit Nennung Ihrer Kita bzw. Schule an mueller@kunsthalle-bielefeld.de

Die museumspädagogische Führung mit Kreativaktion empfehlen wir für Kindertagesstätten und Klassen bis 9. Jg. (1,5 bzw. 2h).
Die Gesprächsführung empfehlen wir für den 10. bis 13. Jg. (1h).
Die Schreibwerkstatt empfehlen wir für die 8. bis 13. Klasse, sie dauert 1,5 bzw. 2h und bietet neben Sachinformationen einen kreativ-produktiven Zugang zum Ausstellungsthema. Die Kunsthalle bietet auch Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeit bereits ab 8:45 Uhr (auch montags!) nach Absprache mit Tania Müller an.

Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Die Ausstellungen ermöglichen eine besonders große Bandbreite von Zugängen und inhaltlichen Schwerpunkten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unmittelbar an den eigenen Alltag anknüpfen. Neben dem individuellen Erleben der ausgestellten Werke legen wir in unseren begleitenden kunstpädagogischen Führungen und künstlerisch-gestalterischen Aktionen großen Wert auf die aktive Einbindung der Besucher*innen. Es besteht so immer die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen, Fragen und Beiträgen einzubringen. Das individuelle Kunsterleben und die Teilnahme an Entschlüsselungs- und Interpretationsprozessen machen den Besuch der Ausstellung lebendig, spannend und auch lehrreich.
Neben dem begrifflichen Lernen ist der Zugang zur Kunst besonders über die ästhetische Erfahrung möglich. Die sich anschließenden Fragen und Diskussionen eröffnen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten, sich aktiv mit zeitgenössischer Kunst und der klassischen Moderne auseinanderzusetzen.
Ein attraktiv gestaltetes Zusammenspiel von aktiver Werkbetrachtung, Wissensvermittlung und praktischer Arbeit führt die Kinder und Jugendlichen spielerisch an die vielschichtigen Werke heran und ermöglicht ihnen Einblicke in die Arbeitsweise und Gedankenwelt der Künstler*innen.
In den künstlerisch-gestalterischen Kreativaktionen werden Handlungsweisen erprobt und angewendet. Die Kinder und Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, ihre sinnlichen Erfahrungen, ihre Vorstellungen, Fantasien und Gefühle produktiv zum Ausdruck zu bringen und letztlich ihr Handeln im Alltag zu reflektieren.
________________________________________________________

Die Angebote:

Neben unseren Ausstellungsführungen und Workshops stehen Ihnen weiterhin einführende Wandtexte und auf unserer Website ein Kunst A bis Z zu im Ausstellungskontext wichtigen Begriffen zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch unsere App mit weiterführenden Informationen zu allen Ausstellungen nutzen.

 

Zu den Ausstellungen bieten wir altersspezifische, museumspädagogische Führungen mit künstlerisch-gestalterischen Kreativaktionen für Kindertagesstätten und Klassen bis zum 9. Jahrgang (1,5 bzw. 2h) an. Die Gesprächsführung empfehlen wir für den 10. bis 13. Jahrgang (1h). Die Schreibwerkstatt empfehlen wir für die 8. bis 13. Klasse, sie dauert 1,5 bzw. 2h und bietet neben Sachinformationen einen kreativ-produktiven Zugang zu den Ausstellungsthemen.

 

In der Kunsthalle sind Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeit bereits ab 8:45 Uhr (auch montags!) nach Absprache möglich.

Bei mehr als 17 Kindern teilen wir die Gruppe in zwei Führungen auf. Eine Voranmeldung für Gruppen ist unbedingt erforderlich (auch wenn keine Führung gebucht ist)!

 

Führung für Kindergärten (1,5h) 40€ (geteilt 60€)

Gesprächsführung (1h) 45€ (geteilt 65€)

Schüler*innenführung mit Malaktion (1,5h) 50€ (geteilt 70€)

Schüler*innenführung mit Malaktion (2h) 60€ (geteilt 80€)

Schreibwerkstatt (1,5h) 50€ (geteilt 70€)

Schreibwerkstatt (2h) 60€ (geteilt 80€)

 

Neben den o. g. Angeboten bietet die Abteilung Bildung und Vermittlung auch zu diesen Ausstellungen verschiedene altersübergreifende Themen-Workshops für Kindertagesstätten und Schulklassen an, in denen sich die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen inhaltlichen Themen und Techniken der in der Ausstellung gezeigten Exponate gezielt auseinandersetzen können. Alle Workshops beginnen mit einem didaktischen Rundgang durch die Ausstellung und enden mit einer künstlerisch-gestalterischen Kreativaktion im Malatelier der Kunsthalle.

 

Workshop 1: Frederick Maus
Der Frühling naht! Die kleinen Feldmäuse sind glücklich, bald den Winter überstanden zu haben. Die Maus Frederick hat dabei besonders geholfen: Er hatte Sonnenstrahlen, Farben, Formen, Wörter und Bilder in unseren Ausstellungen zusammengetragen – und damit macht er natürlich weiter! Auf den Spuren der Künstler*innen gehen die Kita- und Grundschulkinder mit der kleinen Maus auf eine Entdeckungsreise in den Ausstellungen. Sie lernen spielerisch, wie man mit Formen, Farben und den unterschiedlichsten Materialien experimentieren kann und wie daraus einzigartige Kunstwerke entstehen. Die gesammelten Eindrücke werden in einer sich anschließenden kreativ-gestalterischen Aktion in unserem Malatelier umgesetzt. Es wird gezeichnet, gemalt, geklebt, geformt, gebaut, geknetet und experimentiert.
Dauer: 90 min / 120 min
Preis: 90 min 40 Euro f. Kitas / 50 Euro f. Schulklassen / bei 120 min: 60 Euro (geteilte Gruppe 90 min 60 Euro / 120 min 80 Euro)
4 Begleitpersonen gratis

Workshop 2: Irgendwie Anders
Wie schaffen wir es, Freundschaften zu knüpfen? Oder anderen Menschen Akzeptanz entgegenzubringen? Mit diesen Fragen setzt sich Irgendwie Anders im gleichnamigen Kinderbuch auseinander. Er versucht, sich mit allen Mitteln anzupassen, bis er merkt, dass er sich nicht verstellen braucht, um akzeptiert zu werden. Auf seiner Reise lernt Irgendwie Anders auch, dass Freundschaft bedeutet, die Einzigartigkeit des Anderen zu schätzen. Denn sind wir im Grunde nicht alle irgendwie anders?
Auf Grundlage dieser tollen Geschichte gehen die Kinder auf Erkundungstour und sehen, wie stark die Kunst von individuellen Charakteren geprägt ist und wie notwendig das auch ist. Im Anschluss werden im Atelier eigene Kunstwerke geschaffen.
Dauer: 90 min / 120 min
Preis: 90 min 40 Euro f. Kitas / 50 Euro f. Schulklassen / bei 120 min: 60 Euro (geteilte Gruppe 90 min 60 Euro / 120 min 80 Euro)
4 Begleitpersonen gratis

Workshop 3: Was die Natur uns gibt
In diesem Workshop lassen wir uns von der Künstlerin Edith Dekyndt inspirieren und entdecken, wie viel Kreativität in der Natur steckt. Gemeinsam erforschen wir, wie man aus alltäglichen Pflanzen und Lebensmitteln wie Roter Beete, Kaffee oder Karotten wunderschöne Farben herstellen kann. Mit diesen selbstgemachten Naturfarben gestalten wir unsere eigenen Kunstwerke – ganz ohne künstliche Farbstoffe! Dabei erleben wir, wie spannend es ist, mit dem zu arbeiten, was die Natur uns schenkt.
Dauer: 90 min / 120 min
Preis: 50 Euro / 60 Euro (geteilte Gruppe 70 Euro / 80 Euro)
2 Begleitpersonen gratis

Workshop 4: Ein Bild von dir
In diesem Workshop dreht sich alles um das Porträt – also darum, wie wir andere sehen und wie wir selbst gesehen werden möchten. Inspiriert von den Fotografien des Künstlers Albrecht Fuchs entdecken wir, wie vielfältig Menschen in Porträts dargestellt werden können. So erkunden wir spielerisch, was ein Porträt alles erzählen kann – über Persönlichkeit, Stimmung, Beziehungen und das, was im Verborgenen bleibt. Im Atelier gestalten die Kinder eigene Porträts: mit Farbe und Pinsel, als Collage oder mit der Kamera – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Dauer: 90 min / 120 min
Preis: 50 Euro / 60 Euro (geteilte Gruppe 70 Euro / 80 Euro)
2 Begleitpersonen gratis

Workshop 5: Kunstgeheimnisse
Im Workshop „Kunstgeheimnisse“ starten wir mit einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung, bei der wir die verschiedenen künstlerischen Techniken und Materialien genau unter die Lupe nehmen. So bekommen die Schüler*innen ein gutes Verständnis dafür, wie Kunstwerke entstehen. Im Anschluss wird im Atelier eine gezielte Technik praktisch ausprobiert. Das kann Zeichnung, Druckgrafik, Malerei mit Buntstiften, Kreiden, Finger- oder Acrylfarben sein. Aber auch Collage, Plastik oder Skulptur können Thema sein. Wir bitten darum, dass schon bei der Buchungsanfrage eine Wunschtechnik angegeben wird. Bei Fragen oder Unsicherheiten helfen wir natürlich weiter!
Dauer: 90 min / 120 min
Preis: 50 Euro / 60 Euro (geteilte Gruppe 70 Euro / 80 Euro)
2 Begleitpersonen gratis

Workshop 6: Mit dem Handy (oder Tablet) ins Museum
Fast alle Schüler*innen besitzen ein Handy. Instagram, Tiktok, Whatsapp und Co. gehören zu dem Alltag. Aber kann das Handy auch bei einem Ausstellungsbesuch sinnvoll genutzt werden? Wir zeigen Ihnen und Ihren Schüler*innen in diesem Workshop einige Möglichkeiten auf, wie das gelingen kann. An den Ausstellungsrundgang kann sich eine künstlerisch-gestalterische Aktion in unserem Malatelier anschließen.
Nicht alle Schüler*innen benötigen ein eigenes Handy! Wir sind ausgestattet mit einem Klassensatz an Tablets, die gerne mitbenutzt werden können. Empfohlen ab Jahrgangsstufe 7.
Dauer: 120 min / 180 min
Preis: 60 Euro / 90 Euro (geteilte Gruppe 80 Euro / 150 Euro)
2 Begleitpersonen gratis

Workshop 7: Liebe KI, kannst du mir die Kunst erklären?
ChatGPT, Dali 2.0 und andere Künstliche Intelligenzen sind momentan in aller Munde. Die Debatten zu ihren Chancen und Risiken laufen in vielen Bereichen heiß. In diesem Workshop wollen wir uns dem Thema einmal anders nähern. Die Schüler*innengruppen werden zusammen mit der KI-Texte zu den ausgewählten Werken und deren kunsthistorischen Kontexten erstellen und in der Malstube eigene künstlerische Interpretationen dieser Texte erschaffen. Die eigenen Erfahrungen mit den Wechselwirkungen zwischen analogem und digitalem Sehen, Beschreiben, Interpretieren und Erschaffen lassen wir in eine Diskussion darüber einfließen: Wie funktioniert KI? Wo liegen die Chancen und Risiken dieser Technik? Welche Kompetenzen brauchen wir in einer Kommunikationswelt, die zunehmend durch KI beeinflusst wird? So erfahren die Schüler*innen nicht nur etwas über Kunst, sondern erlernen auch einen kritisch-reflektierten Umgang mit der Technik. Empfohlen ab Jahrgangsstufe 8.
Dauer: 120 oder 180 Minuten
Preis: 60 Euro / 90 Euro (geteilte Gruppe 80 Euro / 150 Euro)
2 Begleitpersonen gratis
Gruppenteilung bei mehr als 15 Personen

Workshop 8: Kreatives Schreiben im Museum
Texte und Gedichte schreiben im Museum? Das kann ich auch! Lassen Sie sich und Ihre Schüler*innen überraschen, wie spannend es ist, sich den Werken in der Ausstellung mittels verschiedener Schreibaufgaben zu nähern. Formate wie Elfchen oder 4-Wort-Gedichte erleichtern den Einstieg, sich auch an automatisches Schreiben oder szenische Texte zu wagen. Die jeweiligen Präsentationen der in Einzel- oder Gruppenarbeit entwickelten Texte runden die Schreibwerkstatt ab. Und nebenbei erhalten die Schüler*innen Tipps für die Präsentation ihrer Arbeiten, die sie bei Artikulation und Selbstdarstellung unterstützen.
Die Schreibwerkstatt empfehlen wir für die 8. bis 13. Klasse.
Dauer: 120 min / 180 min
Preis: 60 Euro / 90 Euro (geteilte Gruppe 80 Euro / 150 Euro)
2 Begleitpersonen gratis
Gruppenteilung bei mehr als 22 Personen

Workshop 9: VTS – Visual Thinking Strategies
Die von Abigail Housen in den USA entwickelte Moderationstechnik ist eine Methode, sich von drei Fragen ausgehend mit einem Werk rein betrachtend auseinanderzusetzen: Was passiert in diesem Bild oder in diesem Werk? Was siehst du, dass du das sagen kannst? Was können wir sonst noch finden? Diese Methode regt zu eigenständigem Beobachten an, schult visuelle, kognitive und soziale Kompetenzen und dient der Sprachförderung. Nach ersten Erprobungen mit Deutsch-Sprachlernenden und Erfahrungen mit verschiedenen Besuchergruppen haben wir dieses Angebot fest in unser Programm aufgenommen und möchten allen Schüler*innen die Möglichkeit bieten, sich mittels der Visual Thinking Strategies den Werken anzunähern und Freude am Umgang und der Auseinandersetzung mit Kunst zu entwickeln. Dieser Workshop kann als reine Gesprächsführung ohne oder mit anschließender künstlerisch-gestalterischer Kreativaktion gebucht werden. Er ist sowohl für Schüler*innen der Grundschule als auch der Sek. I und II und auch für den Fremdsprachenunterricht geeignet. Wir empfehlen eine Gruppengröße von 10 – 15 Schüler*innen.
Dauer: 60 min / 90 min / 120 min 180 min
Preis: 45 Euro / 50 Euro / 60 Euro / 90 Euro (geteilte Gruppe 65 Euro / 70 Euro / 80 Euro / 150 Euro)
2 Begleitpersonen gratis
Gruppenteilung bei mehr als 15 Personen

Workshop 10: Projekttag: Entdecke die Kunsthalle
Die Architektur des rosa Sandsteinwürfels der Kunsthalle Bielefeld ist zentraler Ausgangspunkt und Rahmen dieser Entdeckungsreise! Warum sieht das Gebäude anders als andere aus? Wer arbeitet in diesem Haus? Was wird dort gesammelt und ausgestellt – und warum?
Nach der ersten „Umrundung“ der Kunsthalle von außen entdecken die Schüler*innen bei einem geführten Rundgang neben den Ausstellungs- und Kreativräumen, dem Vortragssaal und der Bibliothek auch öffentlich nicht zugängliche Räume und ihre Funktionen. Im Dialog mit dem Museumspersonal finden die Schüler*innen Antworten auf im Vorfeld erarbeitete Fragen. Der Besuch der aktuellen Ausstellung ist Anlass und Impuls für eigenes kreatives Arbeiten im Malatelier der Kunsthalle.
180 min, max. 15 Personen pro Gruppe, für alle Jahrgangsstufen geeignet
Preis: 90 Euro
2 Begleitpersonen gratis
2 Gruppen parallel möglich

Workshop 11: Skulpturenpark-Rallye
Bei den meisten Rallyes geht es um Aufgaben und um Zeit! Wer ist am schnellsten? Bei uns ist das anders! In aller Ruhe können die Kinder und Jugendlichen im Skulpturenpark der Kunsthalle auf Entdeckungsreise gehen und die Arbeiten der Bildhauer*innen umwandern, anschauen, betasten, erforschen, natürlich selbst Fragen stellen und die Rallyefragen beantworten.
Bei der Auswertung lernen die Schüler*innen bildhauerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts kennen. Dieser Workshop kann zusätzlich mit einer anschließenden Kreativaktion in einem unserer Malräume gebucht werden. Da die Rallye draußen stattfindet, bitte auf wetterfeste Kleidung achten.
Dauer: 120 min / 180 min
Preis: 60 Euro / 90 Euro (geteilte Gruppe 80 Euro / 150 Euro)
2 Begleitpersonen gratis

 

Teilen Sie uns bitte bei einer Buchungsanfrage folgende Informationen mit:

  • Name der Schule bzw. Kindertagesstätte
  • Klassenstufe
  • Anzahl der Schüler*innen bzw. Kinder
  • gewünschte Zahlart (vor Ort, auf Rechnung)
  • mögliche Termine und Zeitfenster
  • wenn Sie es schon wissen, das gewünschte Angebot
  • Sonstige wichtige Informationen

 

Informationen zu den Angeboten:
Zuhal Özbey
Bildung und Vermittlung
0521-329995019
oezbey@kunsthalle-bielefeld.de

Buchung der Veranstaltungen:
Tania Müller
0521-329995018
mueller@kunsthalle-bielefeld.de

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!