Vom Museum der Spätmoderne, seinen Geschichte(n) und seiner Zukunft, Denkmalschutz, dem „Dritten Ort“ oder Klimakiste versus Klimakrise.
Die Kunsthalle Bielefeld wurde nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson (1906-2005) erbaut und im Jahr 1968 eröffnet. Sie ist sein einziger Museumsbau in Europa, ein Wahrzeichen der Stadt Bielefeld und bedeutsames historisches Denkmal. Um als Museum zukunftsfähig zu bleiben, ist es nach über fünfzig Jahren nun aber Zeit für eine grundlegende und zukunftsorientierte Sanierung und Modernisierung.
Dabei geht es nicht nur um technische Neuerungen, sondern es müssen viele Aspekte beachtet werden: Wie geht man mit der Geschichte der Kunsthalle und den denkmalpflegerischen Anforderungen ihrer Architektur um? Wie kann die Sanierung selbst ökologisch sein und nachhaltige Museumsarbeit fördern? Und was sollte beim Umbau beachtet werden, damit die Kunsthalle den heutigen Anforderungen an Museen gerecht werden kann?
Denn die Aufgaben von Museen beschränken sich heute längst nicht mehr allein auf die klassischen Bereiche des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Vermittelns. Museen sehen ihre Verantwortung heute auch darin, ein sogenannter „Dritter Ort“ zu sein. Sie wollen als Treffpunkte für unsere zunehmend diverse Stadtgesellschaft dienen, ein offener und dialogorientierter Ort der Begegnung und Wissensproduktion für alle sein.
In diesem Sinne möchten wir die Stadtgesellschaft zu einem dreiteiligen Symposium einladen. Jede*r ist herzlich willkommen, gemeinsam mit nationalen und internationalen Fachleuten die vielfältigen Fragestellungen und Erkenntnisse aus dem Planungsprozess öffentlich zu diskutieren und an der Sanierung der Kunsthalle teilzuhaben.
Wir freuen uns auf euch!
21. + 22. April 2023
1. + 2. September 2023
27. + 28. Oktober 2023
Jeweils Freitagabend Beginn um 18:30 Uhr und Samstags von 10-18 Uhr.
Das Symposium ist öffentlich und findet sowohl vor Ort im Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld als auch online im Stream über Zoom statt.
Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Im Stream wird die Veranstaltung mit englischen und deutschen Untertiteln und Simultanübersetzung von Deutsch nach Englisch übertragen.
Wenn du vor Ort im Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld dabei sein möchtest:
Wir streamen die Veranstaltung auch über Zoom:
Tickets gibt es vier Wochen vor dem jeweiligen Termin hier.
Teil I: Alle Gäste stellen wir hier kurz vor.
Teil II: Alle Gäste stellen wir hier kurz vor.
Die Informationen zu Teil III folgen noch.
18:30 Uhr
GrußwortKarin Schrader, Bürgermeisterin Stadt Bielefeld
EinführungAngelpunkte Kunsthalle Bielefeld
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
19:30 Uhr
VortragYears of Construction. Impuls Kunsthalle Mannheim.Architektur, Konzept, Digitalstrategie
Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
10:00 Uhr
10:30 Uhr
ImpulsreferatPhilip Johnsons Bielefelder Kunsthalle von 1968:eine Herausforderung für die deutsche Architekturkritik.
Prof. Dr. Fritz Neumeyer, Technische Universität Berlin, Architekturtheorie, em.
11:00 Uhr
ImpulsreferatWiederholt endgültig „ausdiskutiert“!? – Biographische und erinnerungskulturelle Beobachtungen zu Richard Kaselowsky
Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
11:30 Uhr
ImpulsreferatKunst hat WUMM – Die Kunsthalle und ihre Namensgebung als Ort zivilgesellschaftlicher Debatten und künstlerischer Interventionen
Dr. Irene Below, Kunsthistorikerin, Werther
– Kaffeepause –
12:30 Uhr
Diskussionsrunde
Moderation: Prof. Dr. Eduard Führ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Theorie der Architektur (em), Honorarprofessor für Architekturvermittlung und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
– Mittagspause –
14:30 Uhr
ImpulsreferatThe public museum as a monument(Das öffentliche Museum als Monument)
Dr. Andrea Lissoni, Haus der Kunst München (auf Englisch)
15:00 Uhr
ImpulsreferatThe Passions of Philip Johnson(Die Leidenschaften Philip Johnsons)
Prof. Dr. Jeffrey Lieber, Texas State University (auf Englisch)
15:30 Uhr
ImpulsreferatMoralkommunikation in der Architektur. Über Philip Johnson und Andere
Prof. Dr. Stephan Trüby, Universität Stuttgart, Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen
16:30 Uhr
In Teil I stellen wir uns den guten und bösen Geistern der Geschichte(n) der Kunsthalle Bielefeld. Mehr Informationen zu den Teilnehmenden am 21. und 22. April und Aufzeichnungen aller Vorträge findet ihr in unserem Blog hier.
Grußwort (Videobotschaft)
Ina BrandesMinisterin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
EinführungChristina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
VortragMake Museums Great Again?Die Zukunft der Museumsarchitektur
Prof. Dr. Philip Ursprung, ETH Zürich, Kunst- und Architekturgeschichte
Impulsreferat„Unsichtbare“ Museen. oder: Die Erfindung des Neuen als Entdeckung des Vorhandenen.
Prof. Dr. Stanislaus von Moos, Universität Zürich, em.
ImpulsreferatForm versus function. Die Lösung liegt selten in der Mitte.Beispiele aus der Sanierung der Neuen Nationalgalerie.
Dr. Joachim Jäger, Neue Nationalgalerie Berlin
ImpulsreferatDas überforderte Denkmal
Prof. Dr. Silke Langenberg, ETH Zürich, Institut Architektur, Konstruktionserbe u. Denkmalpflege
– Pause –
Moderation: Prof. Dr. Philip Ursprung, ETH Zürich, Kunst- und Architekturgeschichte, und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
ImpulsreferatAbhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung
Prof. Dr. Karen van den Berg, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis
ImpulsreferatVerletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.
Prof. Dr. Doreen Mende, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, HEAD Genève
ImpulsreferatThe spatial culture of museums(Die räumliche Kultur des Museums)
Prof. Dr. Kali Tzorzti, Universität Patras, Institut Architektur, Museologie(auf Englisch)
In Teil II fragen wir, wie die Sanierung eines historischen Gebäudes dazu beitragen kann, ein Museum zum „Dritten Ort“, zu einem Treffpunkt für eine diverse Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Mehr Informationen dazu und zu den Teilnehmenden findet ihr in unserem Blog.
GrußwortN. N.
VortragRewilding the white cube:the role of art museums in addressing climate emergency(Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)
Frances Morris, Director Emerita Tate Modern, London(auf Englisch)
ImpulsreferatAusstellen und Bewahren als toxische Paradigmen.Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?
Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern, Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart
ImpulsreferatDie Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima.Versuch einer relationalen Neuversammlung
Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess, HafenCity Universität Hamburg, Urban Design
ImpulsreferatKuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien
Prof. Dr. Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien
Moderation: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
ImpulsreferatFrieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess
Ministerialrat Ralph Zinnikus, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,Referat 416, Neue Kultureinrichtungen, Nachhaltigkeit
ImpulsreferatLook up – der Weg zum grünen Museum
Prof. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor Berlin
ImpulsreferatDer Weg zum klimafreundlichen Museum
Prof. Peter Gorschlüter, Folkwang Museum Essen
Teil III thematisiert die Frage, wie ein Museum mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz zukunftsfähig wird. Mehr Informationen dazu und zu den Teilnehmenden findet ihr in unserem Blog.
Das Symposium wird gefördert und unterstützt durch:
In unserem begleitenden Blog zum Symposium erwarten euch spannende Interviews und vielfältige Einblicke auch abseits der Museumsräume und Ausstellungen sowie künstlerische Beiträge von Studierenden der Fachhochschule.
Hier findet ihr alle Informationen rund um die Sanierung der Kunsthalle Bielefeld und das Rahmenprogramm, das wir dazu vorbereitet haben. Bleibt dabei und begleitet uns durch diese spannende Zeit.
Möchten Sie das Laden von Videos via Vimeo / Youtube auf kunsthalle-bielefeld.de erlauben?