Architektursymposium

Gestern. Heute! Morgen? – Architektursymposium 2023

Vom Museum der Spätmoderne, seinen Geschichte(n) und seiner Zukunft, Denkmalschutz, dem „Dritten Ort“ oder Klimakiste versus Klimakrise.

Die Kunsthalle Bielefeld wurde nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson (1906-2005) erbaut und im Jahr 1968 eröffnet. Sie ist sein einziger Museumsbau in Europa, ein Wahrzeichen der Stadt Bielefeld und bedeutsames historisches Denkmal. Um als Museum zukunftsfähig zu bleiben, ist es nach über fünfzig Jahren nun aber Zeit für eine grundlegende und zukunftsorientierte Sanierung und Modernisierung. Im einführenden Blogbeitrag Kunsthalle Bielefeld – für das 21. Jahrhundert entwickeln: Sanierung/Erweiterung erläutert unsere Direktorin Christina Végh genauer, was eine solche Sanierung bedeutet und welche Ziele sie verfolgt.

Dabei geht es nicht nur um technische Neuerungen, sondern es müssen viele Aspekte beachtet werden: Wie geht man mit der Geschichte der Kunsthalle und den denkmalpflegerischen Anforderungen ihrer Architektur um? Wie kann die Sanierung selbst ökologisch sein und nachhaltige Museumsarbeit fördern? Und was sollte beim Umbau beachtet werden, damit die Kunsthalle den heutigen Anforderungen an Museen gerecht werden kann?

Denn die Aufgaben von Museen beschränken sich heute längst nicht mehr allein auf die klassischen Bereiche des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Vermittelns. Museen sehen ihre Verantwortung heute auch darin, ein sogenannter „Dritter Ort“ zu sein. Sie wollen als Treffpunkte für unsere zunehmend diverse Stadtgesellschaft dienen, ein offener und dialogorientierter Ort der Begegnung und Wissensproduktion für alle sein.

In einem dreiteiligen Symposium haben wir 2023 in drei Teilen am 21. + 22. April, dem 1. + 2. September und dem 27. + 28. Oktober gemeinsam mit nationalen und internationalen Fachleuten die vielfältigen Fragestellungen und Erkenntnisse aus dem Planungsprozess öffentlich diskutiert.

Mitschnitte der Vorträge und weitere Informationen stehen in unserem Journal zur Verfügung.

 

Teil I: Gute Geister, Böse Geister:
Den Geschichten der Kunsthalle ins Auge sehen

18:30 Uhr

Grußwort
Karin Schrader, Bürgermeisterin Stadt Bielefeld

 

Einführung
Angelpunkte Kunsthalle Bielefeld

Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

19:30 Uhr          

Vortrag
Years of Construction. Impuls Kunsthalle Mannheim.
Architektur, Konzept, Digitalstrategie

Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

10:00 Uhr

Einführung
Angelpunkte Kunsthalle Bielefeld

Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

10:30 Uhr 

Impulsreferat
Philip Johnsons Bielefelder Kunsthalle von 1968:
eine Herausforderung für die deutsche Architekturkritik.

Prof. Dr. Fritz Neumeyer, Technische Universität Berlin, Architekturtheorie, em.
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

11:00 Uhr

Impulsreferat
Wiederholt endgültig „ausdiskutiert“!? – Biographische und erinnerungskulturelle Beobachtungen zu Richard Kaselowsky

Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

11:30 Uhr

Impulsreferat
Kunst hat WUMM – Die Kunsthalle und ihre Namensgebung als Ort zivilgesellschaftlicher Debatten und künstlerischer Interventionen

Dr. Irene Below, Kunsthistorikerin, Werther
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

– Kaffeepause –

 

12:30 Uhr

Diskussionsrunde


Moderation: Prof. Dr. Eduard Führ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Theorie der Architektur (em), Honorarprofessor für Architekturvermittlung und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

– Mittagspause –

 

14:30 Uhr

Impulsreferat
The public museum as a monument
(Das öffentliche Museum als Monument)

Dr. Andrea Lissoni, Haus der Kunst München (auf Englisch)
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

15:00 Uhr

Impulsreferat
The Passions of Philip Johnson
(Die Leidenschaften Philip Johnsons)

Prof. Dr. Jeffrey Lieber, Texas State University (auf Englisch)
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

15:30 Uhr

Impulsreferat
Moralkommunikation in der Architektur. Über Philip Johnson und Andere

Prof. Dr. Stephan Trüby, Universität Stuttgart, Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

– Kaffeepause –

 

16:30 Uhr     

Diskussionsrunde


Moderation: Prof. Dr. Eduard Führ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Theorie der Architektur (em), Honorarprofessor für Architekturvermittlung und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

In Teil I stellen wir uns den guten und bösen Geistern der Geschichte(n) der Kunsthalle Bielefeld. Mehr Informationen zu den Teilnehmenden am 21. und 22. April und Aufzeichnungen aller Vorträge findet ihr in unserem Blog hier.  

Teil II: Wie weiter? Immer mehr ist nicht genug.
Best Practice im Umgang mit Sanierung, Erweiterung, Umwidmung im Spiegel der erweiterten Museumsfunktion des "Dritten Ortes".

18:30 Uhr

Grußwort (Videobotschaft)

Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

Einführung
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

19:30 Uhr          

Vortrag
Make Museums Great Again?
Die Zukunft der Museumsarchitektur

Prof. Dr. Philip Ursprung, ETH Zürich, Kunst- und Architekturgeschichte
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

10:00 Uhr

Einführung
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

10:30 Uhr

Impulsreferat
„Unsichtbare“ Museen. oder: Die Erfindung des Neuen als Entdeckung des Vorhandenen.

Prof. Dr. Stanislaus von Moos, Universität Zürich, em.
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

11:00 Uhr   

Impulsreferat
Form versus function. Die Lösung liegt selten in der Mitte.
Beispiele aus der Sanierung der Neuen Nationalgalerie.

Dr. Joachim Jäger, Neue Nationalgalerie Berlin
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

11:30 Uhr

Impulsreferat
Das überforderte Denkmal

Prof. Dr. Silke Langenberg, ETH Zürich, Institut Architektur, Konstruktionserbe u. Denkmalpflege
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

– Pause –

 

12:30 Uhr

Diskussionsrunde


Moderation: Prof. Dr. Philip Ursprung, ETH Zürich, Kunst- und Architekturgeschichte, und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

– Mittagspause –

 

14:30 Uhr

Impulsreferat
Abhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung

Prof. Dr. Karen van den Berg, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

15:00 Uhr

Impulsreferat
Verletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.

Prof. Dr. Doreen Mende, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, HEAD Genève
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

15:30 Uhr

Impulsreferat
The spatial culture of museums
(Die räumliche Kultur des Museums)

Prof. Dr. Kali Tzorzti, Universität Patras, Institut Architektur, Museologie
(auf Englisch)
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

– Pause –

 

16:30 Uhr

Diskussionsrunde


Moderation: Prof. Dr. Philip Ursprung, ETH Zürich, Kunst- und Architekturgeschichte, und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

In Teil II fragen wir, wie die Sanierung eines historischen Gebäudes dazu beitragen kann, ein Museum zum „Dritten Ort“, zu einem Treffpunkt für eine diverse Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Mehr Informationen dazu und zu den Teilnehmenden findet ihr in unserem Blog. 

Teil III: Klimakiste versus Klimakrise.
Zukunftsfähig: das klimaneutrale Museum

18:30 Uhr

Grußwort
Britta Haßelmann MdB
Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Einführung
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

19:30 Uhr          

Vortrag
Rewilding the white cube:
the role of art museums in addressing climate emergency
(Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)

Frances Morris, Director Emerita Tate Modern, London
(auf Englisch)
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

10:00 Uhr    

Einführung
Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

10:30 Uhr

Impulsreferat
Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen.
Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?

Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern, Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

11:00 Uhr    

Impulsreferat
Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima.
Versuch einer relationalen Neuversammlung

Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess, HafenCity Universität Hamburg, Urban Design
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

11:30 Uhr

Impulsreferat
Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien

Prof. Dr. Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

– Pause –

 

12:30 Uhr

Diskussionsrunde


Moderation: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

– Mittagspause –

 

14:30 Uhr

Impulsreferat
Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess

Ministerialrat Ralph Zinnikus, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,
Referat 416, Neue Kultureinrichtungen, Nachhaltigkeit
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

15:00 Uhr    

Impulsreferat
Look up – der Weg zum grünen Museum

Prof. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor Berlin
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

15:30 Uhr

Impulsreferat
Der Weg zum klimafreundlichen Museum

Prof. Peter Gorschlüter, Folkwang Museum Essen
Zum Blogbeitrag und Video-Mitschnitt

 

– Pause –

 

16:30 Uhr

Diskussionsrunde


Moderation: Jacob Sylvester Bilabel, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und Christina Végh, Direktorin Kunsthalle Bielefeld

 

Teil III thematisiert die Frage, wie ein Museum mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz zukunftsfähig wird. Mehr Informationen dazu und zu den Teilnehmenden findet ihr in unserem Blog. 

Das Symposium wird gefördert und unterstützt durch:

 

Schwarz-weiß Logo, linksbündig der Name der Institution und rechtsbündig das Wappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.          Schwarz-weiß Logo, ein schwarzes Rechteck in dem der Name des Vereins in Großbuchstaben steht.         Stiftungsloge, in Grün steht links in Großbuchstaben B & A mit einem Kreis darum. Rechts daneben ist der Stiftungsname in Großbuchstaben ausgeschrieben.

Kunsthalle Bielefeld Journal

In unserem begleitenden Blog zur Sanierung und zum Architektursymposium erwarten euch spannende Interviews und vielfältige Einblicke auch abseits der Museumsräume und Ausstellungen sowie künstlerische Beiträge von Studierenden der Fachhochschule.

Hier findet ihr alle Informationen rund um die Sanierung der Kunsthalle Bielefeld und das Rahmenprogramm, das wir dazu vorbereitet haben. Bleibt dabei und begleitet uns durch diese spannende Zeit.