allgemeine Pressebilder

Kunsthalle Bielefeld
Artur-Ladebeck-Straße 5
D-33602 Bielefeld
T 0521 32999500
F 0521 329995050
info@kunsthalle-bielefeld.de
Bitte beachten Sie, dass wir keine externen Ausstellungsanfragen annehmen können. Wir bitten daher von Bewerbungen zu Ausstellungsprojekten abzusehen. Eingehende Anfragen können nicht beantwortet und eingesendete Unterlagen nicht zurückgeschickt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Di-Fr 11-18 h
Mi 11-21 h
Sa und So 11-18 h
Feiertags 11-18 h
Montags geschlossen
24. und 31.12. geschlossen
Bibliothek
Di/Do 14-18 h
Mi 11-13 h/14-18 h
und nach Vereinbarung
Die Volksbank in Ostwestfalen und die Kunsthalle Bielefeld laden am Freitag, 13. Juni 2025, zu einer neuen Ausgabe der beliebten Veranstaltungsreihe „Sound Collection“ ein. Dabei können Besucher*innen von 18 bis 21 Uhr durch die aktuellen Ausstellungen schlendern und dabei die elektronischen Klänge der DJs vom Bielefelder Kollektiv “Nummer zu Platz” genießen.
Die „Sound Collection“ findet seit 2021 regelmäßig zu jeder Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld statt und wird von der Volksbank in Ostwestfalen großzügig gefördert. Dabei verbindet das Event Kunst und Musik in Zusammenarbeit mit DJs aus dem „Nummer zu Platz“. Dieses Mal werden DJ AN:JA, DJ Marla, Annie Anarchy, das SASSY Kollektiv, Unmarked Space, Nney und DJ Mirrodin mit DJ-Sets dabei sein. Als besonderes Highlight performt Annie Anarchy vom SASSY Kollektiv inmitten der Ausstellung ein Live-Set, bei dem sie ein kontrastreiches Feld zwischen experimentellen Klängen und dekonstruierter Clubmusik aufspannt.
Die Kunsthalle Bielefeld präsentiert derzeit die Ausstellung „Play, Life, Illusion. Xanti Schawinsky + Monster Chetwynd „Xanti Shenanigans““, die das Werk des schweizerisch-amerikanischen Künstlers Xanti Schawinsky in seiner ganzen Bandbreite zeigt. Daran anknüpfend sind großformatige Installationen der britischen Performancekünstlerin Monster Chetwynd zu sehen. Begleitend zur Ausstellung wirft die Kunsthalle mit „Kontext: Bauhaus“ einen neuen Blick in die eigene Sammlung und präsentiert Werke von Künstler*innen, in deren Umfeld sich Schawinsky während seiner Zeit am Bauhaus und am Black Mountain College in Amerika bewegte.
Das „Café Gemach Manhattan“ in der Kunsthalle sorgt von 18 bis 1 Uhr mit einer Auswahl an Getränken für eine entspannte Atmosphäre. Hier darf zur Musik der DJs auch getanzt werden. Der Eintritt in die Kunsthalle Bielefeld ist an diesem Abend frei.
Neun neue Kunstwerke zum Anfassen! – Virtual Reality trifft Kunstmuseum Kommt vorbei und erlebt gemeinsam, wie kleine Gemälde ganze Räume füllen, wie eine Landschaft den Rahmen sprengt und wie Klänge die Wirkung von Bildern verändern. Erprobt mit uns, wie VR Kunst neu erfahrbar macht.
VR-Headset-Nutzung ab 10 Jahren.
Die neue Variante unserer Virtuellen Kunsthalle haben wir gemeinsam mit Schüler*innen einer 10. Klasse der Hans-Ehrenberg-Schule gestaltet.
Mehr Infos zum gesamten Projekt Virtuelle Kunsthalle
Willkommen in Bielefeld!
Willkommen in der Kunsthalle!
Das Offene Haus versteht sich als Safe Space für alle Menschen, die Erfahrung mit Flucht sammeln mussten. In der Malstube könnt ihr ein mal im Monat kostenlos an Kreativworkshops teilnehmen.
Willkommen in Bielefeld!
Willkommen in der Kunsthalle!
Das Offene Haus versteht sich als Safe Space für alle Menschen, die Erfahrung mit Flucht sammeln mussten. In der Malstube könnt ihr ein mal im Monat kostenlos an Kreativworkshops teilnehmen.
Neun neue Kunstwerke zum Anfassen! – Virtual Reality trifft Kunstmuseum Kommt vorbei und erlebt gemeinsam, wie kleine Gemälde ganze Räume füllen, wie eine Landschaft den Rahmen sprengt und wie Klänge die Wirkung von Bildern verändern. Erprobt mit uns, wie VR Kunst neu erfahrbar macht.
VR-Headset-Nutzung ab 10 Jahren.
Die neue Variante unserer Virtuellen Kunsthalle haben wir gemeinsam mit Schüler*innen einer 10. Klasse der Hans-Ehrenberg-Schule gestaltet.
Mehr Infos zum gesamten Projekt Virtuelle Kunsthalle
Ein Blogbeitrag von Prof. Peter Gorschlüter zu seinem Vortrag ,Der Weg zum klimafreundlichen Museum‘.
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stefan Simon zu seinem Vortrag ,Look up – der Weg zum grünen Museum‘.
Ein Blogbeitrag von Ministerialrat Ralph Zinnikus zu seinem Vortrag ,Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess‘.
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Elke Krasny zu ihrem Vortrag ,Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien‘.
Ein Blogbeitrag von Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess zu seinem Vortrag ,Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen Neuversammlung‘.
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Peter J. Schneemann zu seinem Vortrag ,Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?‘.
Ein Blogbeitrag von Frances Morris zu ihrem Vortrag ,Rewilding the white cube: the role of art museums in addressing climate emergency (Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)‘.
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Kali Tzorzti zu ihrem Impulsvortrag ,The spatial culture of museums (Die räumliche Kultur des Museums)‘.
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Doreen Mende zu seinem Impulsvortrag ,Verletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.‘
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Karen van den Berg zu seinem Impulsvortrag ,Abhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung‘.
Möchten Sie das Laden von Videos via Vimeo / Youtube auf kunsthalle-bielefeld.de erlauben?