Startseite

Ausstellungen

Aktuell

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Pädagog*innen aus Kindertagesstätten und Schulen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Sie einen Besuch in der Kunsthalle für Ihren Unterricht einsetzen können.

Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und hast Lust, mit Kreativität und anderen netten Menschen ins Wochenende zu starten?
Dann halte dir jeden zweiten Freitag im Monat frei und komm in die Kunsthalle Bielefeld zu „Sip and Sketch“! Hier wirst du nach einer Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung bei Getränken von einer Kunstvermittlerin angeleitet und kannst danach selbst kreativ werden –  die perfekte Gelegenheit, um neue Leute kennenzulernen und den Stress der Woche hinter sich zu lassen!

Im Preis inbegriffen sind das Material und die Getränke

Es ist erforderlich, sich im Vorfeld ein Ticket zu kaufen oder sich anzumelden unter:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Möchtest du die Kunsthalle mit ihren Ausstellungen kennen lernen? Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ sein? Wenn du zwischen 5 und 12 Jahre bist, dann bist du an jedem Samstag von 11 bis 13 Uhr in der Malstube der Kunsthalle willkommen!
Angebot für Kinder ohne Begleitung durch Erwachsene.

Es ist keine Anmeldung nötig.

Highlights

Willkommen in Bielefeld!
Willkommen in der Kunsthalle!
Das Offene Haus versteht sich als Safe Space für alle Menschen, die Erfahrung mit Flucht sammeln mussten. In der Malstube könnt ihr ein mal im Monat kostenlos an Kreativworkshops teilnehmen.

Willkommen in Bielefeld!
Willkommen in der Kunsthalle!
Das Offene Haus versteht sich als Safe Space für alle Menschen, die Erfahrung mit Flucht sammeln mussten. In der Malstube könnt ihr ein mal im Monat kostenlos an Kreativworkshops teilnehmen.

Neun neue Kunstwerke zum Anfassen! – Virtual Reality trifft Kunstmuseum Kommt vorbei und erlebt gemeinsam, wie kleine Gemälde ganze Räume füllen, wie eine Landschaft den Rahmen sprengt und wie Klänge die Wirkung von Bildern verändern. Erprobt mit uns, wie VR Kunst neu erfahrbar macht.
VR-Headset-Nutzung ab 10 Jahren.

Die neue Variante unserer Virtuellen Kunsthalle haben wir gemeinsam mit Schüler*innen einer 10. Klasse der Hans-Ehrenberg-Schule gestaltet.
Mehr Infos zum gesamten Projekt Virtuelle Kunsthalle

Was, wenn du nicht auf Papier, sondern auf Wasser malen würdest? In der Ebru-Malerei, einer traditionellen Kunstform mit Wurzeln im Osmanischen Reich, entsteht das Bild nicht auf einer festen Fläche, sondern auf der Wasseroberfläche. Farben werden nicht gestrichen, sondern sanft aufgetragen. Erst wenn das Papier die Oberfläche berührt, wird der Moment festgehalten.

Früher wurde Ebru genutzt, um Manuskripte, Bucheinbände oder kalligrafische Werke zu verzieren. Heute lädt diese Technik dazu ein, Achtsamkeit und Kreativität miteinander zu verbinden. Ebru ist meditativ, experimentell und voller Überraschungen und jedes Bild ist ein Unikat!

In diesem Wochenendworkshop lernst du die Grundlagen der Ebru-Technik und wirst selbst viel ausprobieren. Geleitet wird der Wochenendkurs durch den Künstler und Ebru-Experten Mutlu Yilmazer. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Lust auf Farbe, Neugier und ein bisschen Geduld. Nach drei Tagen nimmst du nicht nur eigene Werke mit nach Hause, sondern auch eine neue Art, Kunst zu erleben: langsam, fließend und ganz im Moment.

Am 5.9.25 18:00 bis 20:00
6.9.25 und 7.9.25 je 15:30 bis 17:30 Uhr

Es ist erforderlich, sich im Vorfeld ein Ticket für die Veranstaltung zu kaufen:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Was, wenn du nicht auf Papier, sondern auf Wasser malen würdest? In der Ebru-Malerei, einer traditionellen Kunstform mit Wurzeln im Osmanischen Reich, entsteht das Bild nicht auf einer festen Fläche, sondern auf der Wasseroberfläche. Farben werden nicht gestrichen, sondern sanft aufgetragen. Erst wenn das Papier die Oberfläche berührt, wird der Moment festgehalten.

Früher wurde Ebru genutzt, um Manuskripte, Bucheinbände oder kalligrafische Werke zu verzieren. Heute lädt diese Technik dazu ein, Achtsamkeit und Kreativität miteinander zu verbinden. Ebru ist meditativ, experimentell und voller Überraschungen und jedes Bild ist ein Unikat!

In diesem Wochenendworkshop lernst du die Grundlagen der Ebru-Technik und wirst selbst viel ausprobieren. Geleitet wird der Wochenendkurs durch den Künstler und Ebru-Experten Mutlu Yilmazer. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Lust auf Farbe, Neugier und ein bisschen Geduld. Nach drei Tagen nimmst du nicht nur eigene Werke mit nach Hause, sondern auch eine neue Art, Kunst zu erleben: langsam, fließend und ganz im Moment.

Am 5.9.25 18:00 bis 20:00
6.9.25 und 7.9.25 je 15:30 bis 17:30 Uhr

Es ist erforderlich, sich im Vorfeld ein Ticket für die Veranstaltung zu kaufen:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Was, wenn du nicht auf Papier, sondern auf Wasser malen würdest? In der Ebru-Malerei, einer traditionellen Kunstform mit Wurzeln im Osmanischen Reich, entsteht das Bild nicht auf einer festen Fläche, sondern auf der Wasseroberfläche. Farben werden nicht gestrichen, sondern sanft aufgetragen. Erst wenn das Papier die Oberfläche berührt, wird der Moment festgehalten.

Früher wurde Ebru genutzt, um Manuskripte, Bucheinbände oder kalligrafische Werke zu verzieren. Heute lädt diese Technik dazu ein, Achtsamkeit und Kreativität miteinander zu verbinden. Ebru ist meditativ, experimentell und voller Überraschungen und jedes Bild ist ein Unikat!

In diesem Wochenendworkshop lernst du die Grundlagen der Ebru-Technik und wirst selbst viel ausprobieren. Geleitet wird der Wochenendkurs durch den Künstler und Ebru-Experten Mutlu Yilmazer. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Lust auf Farbe, Neugier und ein bisschen Geduld. Nach drei Tagen nimmst du nicht nur eigene Werke mit nach Hause, sondern auch eine neue Art, Kunst zu erleben: langsam, fließend und ganz im Moment.

Am 5.9.25 18:00 bis 20:00
6.9.25 und 7.9.25 je 15:30 bis 17:30 Uhr

Es ist erforderlich, sich im Vorfeld ein Ticket für die Veranstaltung zu kaufen:
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

Die Kunsthalle ist ein Baudenkmal und um dies zu feiern, sind der Eintritt und die öffentlichen Führungen um 11:30 und 16:00 heute kostenlos.

Und zusätzlich bieten wir heute um 15:00 und 17:00 auch zwei Führungen an, die sich konkret mit der besonderen Architektur beschäftigen, in der Philip Johnson unser Museum gestaltet hat.

Zum Tag des offenen Denkmals richten wir in dieser Führung einen detaillierten Blick auf die architektonischen Besonderheiten des Baudenkmals Kunsthalle.

Zum Tag des offenen Denkmals richten wir in dieser Führung einen detaillierten Blick auf die architektonischen Besonderheiten des Baudenkmals Kunsthalle.

Elektronische Sounds inmitten der Ausstellung mit Nummer zu Platz. Die Kunsthalle Bielefeld und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh laden mit der Sound Collection zu einem Abend im Museum ein, der anders ist als andere. Lauscht den elektronischen Sounds der Utopia 615 Crew von Nr. z. P., schlendert durch die Ausstellungen und verbringt eine entspannte Zeit inmitten der Kunst.

Das Museum schließt um 21:00, die Veranstaltung wird aber bis 24:00 im Café fortgesetzt.

anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018

In Kooperation mit: Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG, Volksbank Lobby, Nr. z. P.

Der Künstler unserer Foyerausstellung und unsere Direktorin Christina Végh treffen Sie für ein spannendes Gespräch zu Nähe und Distanz im Vortragssaal.

Der Eintritt ist kostenlos für Studierende, Auszubildende und Förderkreismitglieder.

Willkommen in Bielefeld!
Willkommen in der Kunsthalle!
Das Offene Haus versteht sich als Safe Space für alle Menschen, die Erfahrung mit Flucht sammeln mussten. In der Malstube könnt ihr ein mal im Monat kostenlos an Kreativworkshops teilnehmen.

Willkommen in Bielefeld!
Willkommen in der Kunsthalle!
Das Offene Haus versteht sich als Safe Space für alle Menschen, die Erfahrung mit Flucht sammeln mussten. In der Malstube könnt ihr ein mal im Monat kostenlos an Kreativworkshops teilnehmen.

Angebote

KB Journal

Look up – der Weg zum grünen Museum
Ein Beitrag von Prof. Dr. Stefan Simon

Ein Laborinth aus verschiedenen Rohren, Zylindern und Messanzeigen. In der unteren rechten Ecke steht: Klimatechnik Humboldt Forum, Berlin.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stefan Simon zu seinem Vortrag ,Look up – der Weg zum grünen Museum‘.

Ein Laborinth aus verschiedenen Rohren, Zylindern und Messanzeigen. In der unteren rechten Ecke steht: Klimatechnik Humboldt Forum, Berlin.

Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess
Ein Beitrag von Ministerialrat Ralph Zinnikus

Schwarz-weiß Foto von einem alten Globus in einem Holzgestell mit vier Beinen und einem Ring um den Äquator.

Ein Blogbeitrag von Ministerialrat Ralph Zinnikus zu seinem Vortrag ,Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess‘.

Schwarz-weiß Foto von einem alten Globus in einem Holzgestell mit vier Beinen und einem Ring um den Äquator.

Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien
Ein Beitrag von Prof. Dr. Elke Krasny

Dunkelbeiger Hintergrund mit schwarzer Schrift: Kuratieren als Sorgearbeit imaginiert und praktiziert Trauerarbeit und Zukunftssorge und insistiert auf der Hoffnung, dass eine Kultur des Lebendigen, in der die menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen mit ihrem Planeten Erde wieder aufatmen werden können, möglich ist.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Elke Krasny zu ihrem Vortrag ,Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien‘.

Dunkelbeiger Hintergrund mit schwarzer Schrift: Kuratieren als Sorgearbeit imaginiert und praktiziert Trauerarbeit und Zukunftssorge und insistiert auf der Hoffnung, dass eine Kultur des Lebendigen, in der die menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen mit ihrem Planeten Erde wieder aufatmen werden können, möglich ist.

Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen Neuversammlung
Ein Beitrag von Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess

Auf weißem Untergrund steht mehrfach in schwarzer Handschrift, in verschiedenen Größen: Museum, darunter ein Quadrat durch das Power geschrieben wurde.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess zu seinem Vortrag ,Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen Neuversammlung‘.

Auf weißem Untergrund steht mehrfach in schwarzer Handschrift, in verschiedenen Größen: Museum, darunter ein Quadrat durch das Power geschrieben wurde.

Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?
Ein Beitrag von Prof. Dr. Peter J. Schneemann

Ein großes Feuer in der Abenddämmerung. Es frisst sich durch eine Konstruktion aus Holzlatten, die ein Gebäude bilden.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Peter J. Schneemann zu seinem Vortrag ,Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?‘.

Ein großes Feuer in der Abenddämmerung. Es frisst sich durch eine Konstruktion aus Holzlatten, die ein Gebäude bilden.

Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes
Ein Beitrag von Frances Morris

Ein sehr hoher, schachtartiger Raum. Der gesamte Boden ist von einer weißen, bemalbaren Unterlage bedeckt, auf der unzähle Zeichnungen zu sehen sind. Im ganzen Raum verteilt sind Menschen zu sehen, die Zeichnungen hinzufügen. Von der Decke hängen große weiße Stoffbahnen, die mit Farbspritzern bedeckt sind.

Ein Blogbeitrag von Frances Morris zu ihrem Vortrag ,Rewilding the white cube: the role of art museums in addressing climate emergency (Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)‘.

Ein sehr hoher, schachtartiger Raum. Der gesamte Boden ist von einer weißen, bemalbaren Unterlage bedeckt, auf der unzähle Zeichnungen zu sehen sind. Im ganzen Raum verteilt sind Menschen zu sehen, die Zeichnungen hinzufügen. Von der Decke hängen große weiße Stoffbahnen, die mit Farbspritzern bedeckt sind.

Die räumliche Kultur des Museums
Ein Beitrag von Prof. Dr. Kali Tzorzti

Auf der linken Seite sechs Bilder von weiß gestrichenen Ausstellungsräumen. An den Wänden hängt Kunst aus dem Mittelalter. Rechts daneben eine Grundrisszeichnung, auf der viele schwarze Linien unterschiedlich dicht, auf unterschieldichen Wegen durch die Räume laufen. Eine Rote Linie markiert einen Kreisweg durch die Räume.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Kali Tzorzti zu ihrem Impulsvortrag ,The spatial culture of museums (Die räumliche Kultur des Museums)‘.

Auf der linken Seite sechs Bilder von weiß gestrichenen Ausstellungsräumen. An den Wänden hängt Kunst aus dem Mittelalter. Rechts daneben eine Grundrisszeichnung, auf der viele schwarze Linien unterschiedlich dicht, auf unterschieldichen Wegen durch die Räume laufen. Eine Rote Linie markiert einen Kreisweg durch die Räume.

Verletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Doreen Mende

Links ein länglich, rechteckiger Flyer in Magenta, rechts einer in Gelb. In schwarzen großen Buchstaben steht auf beiden oben: Stannaki Forum Kunst und Forschung im Gespräch. Darunter steht links: 05.04.23 Motiv, FROMPO. Auf dem rechten steht: 07.06.23 Mining, AQU.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Doreen Mende zu seinem Impulsvortrag ,Verletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.‘

Links ein länglich, rechteckiger Flyer in Magenta, rechts einer in Gelb. In schwarzen großen Buchstaben steht auf beiden oben: Stannaki Forum Kunst und Forschung im Gespräch. Darunter steht links: 05.04.23 Motiv, FROMPO. Auf dem rechten steht: 07.06.23 Mining, AQU.

Abhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung
Ein Beitrag von Prof. Dr. Karen van den Berg

In einem gelb gestrichenen hallenartigen Raum steht eine große Sitzmöglichkeit. Die treppenartige Konstruktion ist aus Stangen von Baugerüsten und Holzplatten gebaut.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Karen van den Berg zu seinem Impulsvortrag ,Abhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung‘.

In einem gelb gestrichenen hallenartigen Raum steht eine große Sitzmöglichkeit. Die treppenartige Konstruktion ist aus Stangen von Baugerüsten und Holzplatten gebaut.

Das überforderte Denkmal
Ein Beitrag von Prof. Dr. Silke Langenberg

Zwei Blöcke a vier Fotos im Hochkantformat. Jedes zeigt einen Ausschnitt eines Bauwerkes und in Großbuchstaben je ein Wort: Obvious, Accepted, The opposite of obsious, Incalculable, Forgotten, Hidden, Think ahead, Continue.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Silke Langenberg zu seinem Impulsvortrag ,Das überforderte Denkmal‘.

Zwei Blöcke a vier Fotos im Hochkantformat. Jedes zeigt einen Ausschnitt eines Bauwerkes und in Großbuchstaben je ein Wort: Obvious, Accepted, The opposite of obsious, Incalculable, Forgotten, Hidden, Think ahead, Continue.

Form versus function. Die Lösung liegt selten in der Mitte.
Beispiele aus der Sanierung der Neuen Nationalgalerie.
Ein Beitrag von Dr. Joachim Jäger

Abenddämmerung. Rechts steht ein modernes Gebäude mit großen Fensterfronten. Daran grenzt links eine gepflasterte Fläche, an deren Kante entlang Menschen sitzen. Sie können links nach unten auf eine weitere gepflastere Fläche blicken. Dort stehen viele Menschen, Tische, Pavillions, umgeben von Büschen und kleinen Bäumen.

Ein Blogbeitrag von Dr. Joachim Jäger zu seinem Impulsvortrag ,Form versus function. Die Lösung liegt selten in der Mitte. Beispiele aus der Sanierung der Neuen Nationalgalerie.‘

Abenddämmerung. Rechts steht ein modernes Gebäude mit großen Fensterfronten. Daran grenzt links eine gepflasterte Fläche, an deren Kante entlang Menschen sitzen. Sie können links nach unten auf eine weitere gepflastere Fläche blicken. Dort stehen viele Menschen, Tische, Pavillions, umgeben von Büschen und kleinen Bäumen.

„Unsichtbare“ Museen.
Oder: Die Erfindung des Neuen als Entdeckung des Vorhandenen.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Stanislaus von Moos

Im Vordergrund die Silhouetten einer Reihe von Menschen, die an ein Geländer gelehnt stehen. Sie schaune hoch zu einer gelb glühenden Kugel, die einen industriell wirkenden Schacht erleuchtet.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stanislaus von Moos zu seinem Impulsvortrag ,Unsichtbare Museen. Oder: Die Erfindung des Neuen als Entdeckung des Vorhandenen‘.

Im Vordergrund die Silhouetten einer Reihe von Menschen, die an ein Geländer gelehnt stehen. Sie schaune hoch zu einer gelb glühenden Kugel, die einen industriell wirkenden Schacht erleuchtet.

Make Museums Great Again? Die Zukunft der Museumsarchitektur
Ein Beitrag von Prof. Dr. Philip Ursprung

Ein altes, großes Gebäude mit mehren Gebäudetrakten aus der Vogelperspektive. Man kann in die die Räume hineinschauen, weil der größte Teil des Daches fehlt.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Philip Ursprung zu seinem Impulsvortrag ,Make Museums Great Again? Die Zukunft der Museumsarchitektur‘.

Ein altes, großes Gebäude mit mehren Gebäudetrakten aus der Vogelperspektive. Man kann in die die Räume hineinschauen, weil der größte Teil des Daches fehlt.

Architektursymposium Teil III
Klimakiste versus Klimakrise

In einem Dreieck angeordnet steht oben ein größerer Fernsehbildschirm, unten rechts leuchtet ein aufgeklappter Laptop und unten links sthet ein Tablet. Alle drei Bildschirme zeigen Menschen auf Stühlen, die sich unterhalten. Schaut man sich alle Bildschirme an, zeigen diese zusammen acht verschiedene Menschen, aber je Bildschirm aus verschiedenen Perspektiven.

Die Sanierung der Kunsthalle ist eine Chance für Modernisierung. Aber was braucht das Museum der Zukunft? Auf welche erweiterten Funktionen gilt es sich vorzubereiten?

In einem Dreieck angeordnet steht oben ein größerer Fernsehbildschirm, unten rechts leuchtet ein aufgeklappter Laptop und unten links sthet ein Tablet. Alle drei Bildschirme zeigen Menschen auf Stühlen, die sich unterhalten. Schaut man sich alle Bildschirme an, zeigen diese zusammen acht verschiedene Menschen, aber je Bildschirm aus verschiedenen Perspektiven.

Moralkommunikation in der Architektur. Über Philip Johnson und Andere
Ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Trüby

Bild ist gefüllt mit rechteckigen Kacheln aus Büchertitelbildern. Alle behandeln das Tehma Ethik in der Architektur, sind zum größten Teil in Blautönen gehalten und mit dem Jahr ihrer Veröffentlichung versehen. 1998 bis 2012.

Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stephan Trüby zu seinem Impulsvortrag ,Moralkommunikation in der Architektur. Über Philip Johnson und Andere‘

Bild ist gefüllt mit rechteckigen Kacheln aus Büchertitelbildern. Alle behandeln das Tehma Ethik in der Architektur, sind zum größten Teil in Blautönen gehalten und mit dem Jahr ihrer Veröffentlichung versehen. 1998 bis 2012.