Ausstellungen
Aktuell
Warst du schon einmal auf einem Poetry Slam und hast dich gefragt, wie man solche Texte schreibt und ob du das auch könntest? Oder fragst du dich, was Poetry Slam überhaupt ist und hättest Lust es herauszufinden?
In beiden Fällen bist du hier genau richtig! In einem Wochenendworkshop in der Kunsthalle Bielefeld zeigt dir Moderator und Poetryslammer Niko Sioulis, wie du deine Emotionen und Gedanken in unterhaltsame Texte verwandeln kannst, sie mit deiner Stimme zum Leben erweckst und auf der Bühne performst.
Unterstützt durch das Team der Kunsthalle werden wir die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld nach den Themen und Kunstwerken durchsuchen, die dich interessieren. Zu diesen erarbeitest du dann mit einigen Schreibübungen deinen eigenen Slam Text.
Wenn du Lust hast, kannst du deinen Text dann auch ein paar Wochen später zusammen mit anderen vor Publikum performen, am 7. Februar 2025 ab 18:00 bei dem Event What’s the word, what’s the world?
Teilnehmen kann jede*r ab 14 Jahren und der Workshop ist kostenlos. Bitte melde dich bis 17.01.25 an, unter amm@bielefelder-jugendring.de.
Dieser Workshop wurde durch den Runden Tisch der Kunsthalle Bielfeld angeregt. Er wird gemeinsam mit Slam OWL und dem Bielefelder Jugendring durchgeführt.
Workshop und Abschlussevent werden gefördert von der Peter und Monica von Möller Kulturstiftung
Möchtest du die Kunsthalle mit ihren Ausstellungen kennen lernen? Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ sein? Wenn du zwischen 5 und 12 Jahre bist, dann bist du an jedem Samstag (außer in den Schulferien) von 11 bis 13 Uhr in der Malstube der Kunsthalle willkommen!
Angebot für Kinder ohne Begleitung durch Erwachsene.
Warst du schon einmal auf einem Poetry Slam und hast dich gefragt, wie man solche Texte schreibt und ob du das auch könntest? Oder fragst du dich, was Poetry Slam überhaupt ist und hättest Lust es herauszufinden?
In beiden Fällen bist du hier genau richtig! In einem Wochenendworkshop in der Kunsthalle Bielefeld zeigt dir Moderator und Poetryslammer Niko Sioulis, wie du deine Emotionen und Gedanken in unterhaltsame Texte verwandeln kannst, sie mit deiner Stimme zum Leben erweckst und auf der Bühne performst.
Unterstützt durch das Team der Kunsthalle werden wir die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld nach den Themen und Kunstwerken durchsuchen, die dich interessieren. Zu diesen erarbeitest du dann mit einigen Schreibübungen deinen eigenen Slam Text.
Wenn du Lust hast, kannst du deinen Text dann auch ein paar Wochen später zusammen mit anderen vor Publikum performen, am 7. Februar 2025 ab 18:00 bei dem Event What’s the word, what’s the world?
Teilnehmen kann jede*r ab 14 Jahren und der Workshop ist kostenlos. Bitte melde dich bis 17.01.25 an, unter amm@bielefelder-jugendring.de.
Dieser Workshop wurde durch den Runden Tisch der Kunsthalle Bielfeld angeregt. Er wird gemeinsam mit Slam OWL und dem Bielefelder Jugendring durchgeführt.
Workshop und Abschlussevent werden gefördert von der Peter und Monica von Möller Kulturstiftung
Geführter Rundgang durch unsere aktuellen Ausstellungen.
anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de
T 0521 329995018
Highlights
Angebote
Kunst A bis Z
Schulen und Kindertagesstätten
Mit Schule und Kita ins Museum: Ästhetische Bildung – bedarfsgerecht!
Geragogik – Angebote für ältere Menschen
Kreativkurse
Unsere Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Selbst aktiv werden, Techniken ausprobieren und Freude haben!
Angebote für die ganze Familie
In der Kunsthalle ist für jedes Alter etwas dabei! Ob Familienzeit, Sonntagsatelier oder Geburtstag – neben besonderen Veranstaltungen bieten wir regelmäßig Programme für Kinder, Jugendliche und Familien an.
Ferienspiele
Freude an Kunst und Kreativität in den Ferien! Unsere halbtägigen Angebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Ab ins Museum
Egal, ob ihr mit der Familie, mit Freund*innen oder mit der Kita und der Schule kommt: Der Ausstellungsbesuch ist gratis. Wir freuen uns auf euch!
Führungen
Wir freuen uns, Sie zu einer Führung in der Kunsthalle Bielefeld begrüßen zu dürfen. Auf dieser Seite finden Sie unser Angebot!
KB Journal
Look up – der Weg zum grünen Museum
Ein Beitrag von Prof. Dr. Stefan Simon
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stefan Simon zu seinem Vortrag ,Look up – der Weg zum grünen Museum‘.
Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess
Ein Beitrag von Ministerialrat Ralph Zinnikus
Ein Blogbeitrag von Ministerialrat Ralph Zinnikus zu seinem Vortrag ,Frieden mit Gaia – Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kultureinrichtungen im Nachhaltigkeits-Transformationsprozess‘.
Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien
Ein Beitrag von Prof. Dr. Elke Krasny
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Elke Krasny zu ihrem Vortrag ,Kuratieren als Sorgearbeit: Vom Museums-Klima in planetarischen Interdependenzen und kulturellen Imaginarien‘.
Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen Neuversammlung
Ein Beitrag von Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess
Ein Blogbeitrag von Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess zu seinem Vortrag ,Die Stadt, die Kiste, die Kunst und das Klima. Versuch einer relationalen Neuversammlung‘.
Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?
Ein Beitrag von Prof. Dr. Peter J. Schneemann
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Peter J. Schneemann zu seinem Vortrag ,Ausstellen und Bewahren als toxische Paradigmen. Können die Kulturinstitutionen die Umweltkrise verhandeln?‘.
Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes
Ein Beitrag von Frances Morris
Ein Blogbeitrag von Frances Morris zu ihrem Vortrag ,Rewilding the white cube: the role of art museums in addressing climate emergency (Rewilding the white cube: die Rolle der Kunstmuseen bei der Bewältigung des Klimanotstandes)‘.
Die räumliche Kultur des Museums
Ein Beitrag von Prof. Dr. Kali Tzorzti
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Kali Tzorzti zu ihrem Impulsvortrag ,The spatial culture of museums (Die räumliche Kultur des Museums)‘.
Verletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Doreen Mende
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Doreen Mende zu seinem Impulsvortrag ,Verletzliche Prozesse. Eine kuratorische Reflexion zum Museum im Umbruch.‘
Abhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung
Ein Beitrag von Prof. Dr. Karen van den Berg
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Karen van den Berg zu seinem Impulsvortrag ,Abhängen statt Aufhängen? – Museumsräume und die neue Ethik der Vergemeinschaftung‘.
Das überforderte Denkmal
Ein Beitrag von Prof. Dr. Silke Langenberg
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Silke Langenberg zu seinem Impulsvortrag ,Das überforderte Denkmal‘.
Form versus function. Die Lösung liegt selten in der Mitte.
Beispiele aus der Sanierung der Neuen Nationalgalerie.
Ein Beitrag von Dr. Joachim Jäger
Ein Blogbeitrag von Dr. Joachim Jäger zu seinem Impulsvortrag ,Form versus function. Die Lösung liegt selten in der Mitte. Beispiele aus der Sanierung der Neuen Nationalgalerie.‘
„Unsichtbare“ Museen.
Oder: Die Erfindung des Neuen als Entdeckung des Vorhandenen.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Stanislaus von Moos
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stanislaus von Moos zu seinem Impulsvortrag ,Unsichtbare Museen. Oder: Die Erfindung des Neuen als Entdeckung des Vorhandenen‘.
Make Museums Great Again? Die Zukunft der Museumsarchitektur
Ein Beitrag von Prof. Dr. Philip Ursprung
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Philip Ursprung zu seinem Impulsvortrag ,Make Museums Great Again? Die Zukunft der Museumsarchitektur‘.
Architektursymposium Teil III
Klimakiste versus Klimakrise
Die Sanierung der Kunsthalle ist eine Chance für Modernisierung. Aber was braucht das Museum der Zukunft? Auf welche erweiterten Funktionen gilt es sich vorzubereiten?
Moralkommunikation in der Architektur. Über Philip Johnson und Andere
Ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Trüby
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stephan Trüby zu seinem Impulsvortrag ,Moralkommunikation in der Architektur. Über Philip Johnson und Andere‘