Gemeinsam gestalten

Der zweite Prototyp entsteht durch Co-kreative Treffen

Seit März 2024 entstand eine tolle Gruppe aus Interessierten, die wir bei unseren ,Let’s get real‘-Veranstaltungen kennengelernt haben. Wir treffen uns alle 1-2 Monate, um neue Ideen zu entwickeln und Bestehendes zu verbessern.

Zum Auftakt ging es um unsere verschiedenen Perspektiven auf Digitalisierung und Kunst. Danach folgte die Beschäftigung mit ausgewählten Sammlungswerken der Kunsthalle Bielefeld. Nach und nach haben wir uns Fragen gestellt wie: Was interessiert an Werk und Künstler*in? Wo gibt es Verbindungen zu aktuellen oder mir vertrauten Themen? Bieten diese Punkte gute Möglichkeiten, um die Stärken von Virtual Reality für die Vermittlung dieses Werkes einzusetzen? Wenn ja, wie?

Im nächsten Schritt folgte die Ideenpriorisierung und momentan läuft die technische Umsetzung. Hierfür werden die möglichen Varianten einer Idee von Nadine Kleinken umgesetzt und dann mit der Gruppe besprochen – Vor- und Nachteile werden abgewogen, Kompromisse gefunden und die Veränderungen umgesetzt.

Nach und nach gestalten wir so in generationenübergreifender Zusammenarbeit die nächste virtuelle Ausstellung und bringen unsere Virtuelle Kunsthalle auf ein neues Level.

Für unsere Treffen sind keine Vorkenntnisse nötig. Du hast Interesse mitzumachen? Dann melde dich gerne bei uns.

Warum wir diese Treffen machen? Unsere Teilnehmer*innen fassen es am besten zusammen:

Ich bin bei den Co-kreativen Treffen dabei, weil ich Interesse habe Neues zu entdecken (und anfangs keinerlei Ahnung von VR hatte). Ideen sammeln, diese diskutieren, verwerfen oder weiterdenken, und sich dann überraschen lassen wie das umgesetzt wurde – es ist spannend bei diesem Entwicklungsprozess dabei zu sein. – Teilnehmerin, 69 Jahre

Ich bin bei den Co-kreativen Treffen dabei, weil ich es toll finde an der digitalen Erweiterung der Kunsthalle teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten. – Teilnehmerin, 25 Jahre

Ich bin dabei, weil mich die Reise durch die virtuelle Kunsthalle so fasziniert. – Teilnehmerin, 12 Jahre

Lassen sich meine Vorbehalte gegen immersive Kunstwerke auflösen? – Teilnehmer, 59 Jahre

Ich bin bei den Co Creativen Treffen dabei, weil ich Spaß daran habe, eigene Ideen und Phantasien in Bezug auf ausgewählte Kunstwerke und die virtuelle Umsetzung einfließen lassen zu können. – Teilnehmerin, 46 Jahre

Mit dem Entstehungsprozess des dritten Prototypens testen wir eine weitere Form des partizipativen Arbeitens. Und durch die öffentlichen Veranstaltungen erforschen wir die Verwendung von Virtual Reality im Kunstmuseum auch in Feedbackgesprächen und statistisch.

Informationen dazu, was hinter dem ganzen Projekt steckt, wie es begann, gibt es hier.

Gallerie

Ein großes weißes Blatt auf einer Flipchart. Es ist mit Hand beschrieben. Oben steht groß Digitalisierung und darunter in Spalten und kleiner positive und negative Assoziationen zum Thema Digitalisierung.
Ergebnisse aus dem ersten Treffen, um gemeinsam mit Interessierten die Virtuelle Kunsthalle zu gestalten, 14.3.2024, Foto: Kunsthalle Bielefeld
Schräge Aufsicht auf einen großen weißen Tisch. Darauf liegen viele Ausgedruckte Bilder von Kunstwerken und Notizzettel. Auf den Bildern kleben beschriftete bunte Post Its.
Ergebnisse aus dem zweiten Treffen, um gemeinsam mit Interessierten die Virtuelle Kunsthalle zu gestalten, 16.4.2024, Foto: Kunsthalle Bielefeld
Alle Wände des Raums sind mit Bücherregalen bedeckt. In der Mitte steht ein großer Tisch mit verschiedenen Limonaden darauf. Daran sitzen sieben, weiße Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts.
In der Virtuellen Realität gibt es viele Möglichkeiten, die besprochen werden wollen. Foto: Kunsthalle Bielefeld
Zwei junge weiße Frauen, die nachdenklich schauen. Vor der linken steht ein aufgeklappter Laptop und ein Beamer.
Zu jedem Kunstwerk werden gemeinsam Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten gesammelt und diskutiert. Foto: Kunsthalle Bielefeld
Ein Raum voller Bastelmaterialien und Farbflecken. Eine Leinwand hängt von der Decke, davor steht ein tisch mit Stühlen. Daran sitzen drei Männer. Im Vordergrund stehen und sitzen vier Frauen und Mädchen mit VR-Headsets.
Was die einen über VR-Headsets prüfen, kann der Rest über die Leinwand beurteilen. Foto: Kunsthalle Bielefeld
Ein Raum voller Bastelmaterialien und Farbflecken. In der Mitte stehen drei und sitzt eine Person. Es sind unterschiedlich alte Mädchen und Frauen mit VR-Headsets. Im Vordergrund sitzen ein Mann und schaut ihnen zu.
Hier wird getestet, was an den umgesetzten Ideen noch verbessert werden sollte. Foto: Kunsthalle Bielefeld
Zwischen runden Wandabschlüssen sieht man eine Sitzecke mit schnörkellosen Stühlen auf einem Teppich. Dahinter an der Wand ein Bild mit geometrischen Formen und diese Formen rechts daneben in groß.
Ein erster Blick in die neuen Räume, die wir gemeinsam in den Co-kreativen Treffen gestalten, Foto: Kunsthalle Bielefeld
Ein schwarzer Raum aus Froschperspektive. Es schweben aufrecht eine beige und eine graue Fläche, ein gelber und ein blauer Zylinder vor einem. Vier rote Stäbe schweben waagerecht dazwischen.
Ein erster Blick in die neuen Räume, die wir gemeinsam in den Co-kreativen Treffen gestalten, Foto: Kunsthalle Bielefeld